April 2023

Wohin geht die Reise?

Kürzlich war in einem Online-Forum zum Thema Fahrprüfung folgender Eintrag eines jungen Menschen zu lesen: «Ich habe ehrlich gesagt NULL Interesse am Fahrausweis. Ich weiss aber leider jetzt schon, dass ich ihn demnächst aus Zwang machen muss. Arbeitsbedingt. Aber nach meinen Erfahrungen auf dem Rennrad im Strassenverkehr hab ich da NULL Laune drauf. Im Strassenverkehr lassen einfach zu viele Menschen ungefiltert ihren Hass heraus. Es wird sekündlich gepöbelt, genötigt und beleidigt. Und alles ungestraft. Wieso soll man sich diesen Mist freiwillig antun? Und das noch für diese horrenden Kosten.»

Die Aussage lässt aufhorchen, insbesondere uns als Fahrdienst. Denn für unsere Fahrgäste ist das Thema Mobilität essenziell wichtig. Wie steht es also um die künftige Generation Autofahrer:innen?

Markanter Rückgang der Fahrprüfungen

Laut einer Medienmitteilung der Vereinigung der Verkehrsämter (asa) vom 23. Februar 2023 wurde im Jahr 2022 tatsächlich ein markanter Rückgang bei der Zahl der Fahrprüfungen verzeichnet. Und der Anteil derer, die durch die Prüfung fallen, liegt etwa bei einem Drittel. Der Eintrag im Forum oben nennt sicherlich einen der Gründe für die sinkende Anzahl an Prüflingen und die hohe Durchfallquote: die Rücksichtslosigkeit im Strassenverkehr.

Aus der Medienmitteilung der asa lässt sich sicher noch kein langfristiger Trend ablesen. Aber sie spiegelt einen Zeitgeist, der unter jungen Menschen vorherrscht. Dazu kommt das Stadt-Land-Gefälle. Während es jungen Menschen, die in einer Stadt leben, zunehmend unattraktiv erscheint den Fahrausweis zu erwerben, ist der Erwerb für diejenigen, die auf dem Land leben, nach wie vor sehr wichtig.

Auch Michael Gehrken von L-Drive, dem Schweizer Verband der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer, bestätigt den Rückgang, der seit dem Sommer 2022 herrscht: «In einigen Regionen ist die Entwicklung dramatisch. Gewisse Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer mussten sich eine Nebenbeschäftigung suchen oder ihren Beruf ganz aufgeben.»

Für Ravaldo Guerrini, Fahrlehrer und Mediensprecher des Ostschweizer Fahrlehrerverbands, liegt das Problem in der Gesetzesänderung, die 2021 in Kraft trat. Seither kann der Lernfahrausweis bereits mit 17 Jahren beantragt werden. «Heute geht man nur noch in die Fahrschule als Prüfungsvorbereitung. Klar, dass wir viel weniger Arbeit haben.» Doch diese Argumentation greift zu kurz. Bruno Schlegel, Präsident des Bündner Fahrlehrerverbands, meint dazu: «In gewissen Gebieten gibt es zu viele Fahrschulen. Ausserdem nehmen die Jungen heutzutage vermehrt den öffentlichen Verkehr in Anspruch und verzichten auf ein Auto.»

Mobilität im Wandel

2012 noch gaben viele Menschen an, aufgrund der hohen Unterhaltskosten auf ein Auto zu verzichten (Link zur Umfrage). Ökologische Gründe spielten damals noch eine untergeordnete Rolle. Das hat sich seitdem sicherlich geändert und dürfte auch in  Zukunft so bleiben. Die anhaltende Debatte um nachhaltige Mobilität und alternative Fortbewegungsformen trägt wesentlich dazu bei.

Für uns bei TIXI heisst das: Es ist nicht unbedingt schlecht, wenn weniger Menschen Auto fahren und die Strassen verstopfen. Das erleichtert unseren Fahrer:innen die Arbeit. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen werden jedoch immer auf das Auto als Transportmittel angewiesen sein. Vor allem deshalb, weil der Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr Grenzen gesetzt sind. Hinzu kommt die Überalterung in der Gesellschaft, welche die Nachfrage nach unserem Fahrdienst steigen lässt.

Das heisst aber nicht, dass wir uns keine Gedanken über die Zukunft unserer Flotte machen müssen. Welche Antriebsformen sind für uns geeignet und machen uns nachhaltig? Müssen wir in Zukunft unsere Fahrten ganz anders planen? Können uns neue Technologien dabei helfen? Müssen wir unser Einzugsgebiet verändern? Sind mehr oder weniger Standorte die Lösung? All diese Fragen müssen wir für uns beantworten und in eine Strategie giessen, die uns zukunftsfähig macht. Wir werden Euch sicher in regelmässigen Abständen auf dem Laufenden darüber halten, wohin unsere Reise gehen wird.

Im Hier und Jetzt

Trotz aller Zukunftsszenarien gilt im Hier und Jetzt eines: «Auf diese Steine können Sie bauen!» So lautet ein Werbespruch, der seit 40 Jahren Gültigkeit hat. Wer kennt ihn nicht (obwohl nicht einmal in der Schweiz erfunden)? Wir bei TIXI sehen das genauso. Der Stein, oder besser noch, der Fels in der Brandung bist Du als Fahrer:in. Auf Dich zählen wir, komme, was da wolle. Und dafür hast Du ein grosses Dankeschön verdient. Heute und in Zukunft!

Einmal um die halbe Welt und dann zu TIXI

Seit drei Monaten weht ein frischer Wind durch das Backoffice: Daniela Grimm hat am 1. Februar 2023 ihre Stelle als Leiterin Administration angetreten. Seitdem sorgt sie dafür, dass die betrieblichen Abläufe bei TIXI rundlaufen, optimiert Prozesse und strukturiert den Büroalltag.

Erfahrung dafür bringt die Zürcherin, die im Aargau wohnt, genügend mit. Sie hat jahrelang als Teamleiterin beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gearbeitet und war davor als Projektleiterin für viele grosse Unternehmen tätig. Wer künftig die Durchwahl …80 für die Administration wählt, hat mit grosser Wahrscheinlichkeit Daniela in der Leitung. Nicht selten kommt es dabei vor, dass lauthals gelacht wird. Daniela ist stets für einen guten Witz zu haben. Obwohl viele Anrufe bei TIXI einen ernsten Hintergrund haben, legen die Anrufer:innen oft mit einem Lächeln im Gesicht wieder auf, weil Daniela ihnen mit ihrer kompetenten Auskunft weitergeholfen und mit ihrem Sinn für Humor den Tag erhellt hat.

Privat ist die neue Leiterin der Administration ein Familienmensch, der sich mit viel Liebe um Ehemann, Kinder und ihr erstes Enkelkind kümmert. Und wann immer ihr es die Zeit erlaubt, stillt Daniela ihr Fernweh. Sie ist eine passionierte Vielreisende, die schon die halbe Welt gesehen hat. Und sie gibt natürlich keine Ruhe, ehe sie die andere Hälfte auch noch erkundet hat. Dieses Jahr stehen mit Island und der Mongolei Land 60 und 61 auf dem Programm. Von einer Reise auf einem Expeditionsschiff durch die Antarktis 2016 schwärmt sie noch heute. Vollkommen zu Recht: Wer sonst kann von sich behaupten, dass ihm ein Seeelefant beim Fotografieren auf den Fuss gestiegen ist?

Mit der gleichen Neugierde geht sie ihren Job bei TIXI an. Wir freuen uns auf ihre Ideen und sagen «herzlich willkommen, Daniela»!

Mach mit und gewinne!

In der April-Ausgabe der TIXIpress haben wir auf zwei Aktionen aufmerksam gemacht:

  • Am 19. Mai findet von 16.30 bis 18.30 Uhr eine Gratis-Stadtführung der Stiftung blindekuh in Zürich statt. Treffpunkt ist der Hauptbahnhof. Wenn Du auch dabei sein möchtest, kannst du Dich unter folgendem Link online anmelden: tixi.ch/citywalk. Es gibt 18 Plätze, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ob Du zu den glücklichen Gewinner:innen gehörst, erfährst Du einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail. Veranstalter ist die Stiftung blindekuh in Zürich. Die blinden und sehbehinderten Guides führen die Teilnehmer:innen durch ein Zürich, wie sie es bisher nicht kannten und lenken ihren Blick auf Dinge, die Sehenden sonst verborgen bleiben.
  • Du verreist gerne? Unter tixi.ch/wettbewerb gibt es einen Gutschein im Wert von 250 CHF zu gewinnen, einlösbar in allen Jugendherbergen der Schweiz. Dazu musst Du nichts tun, ausser Dich online zu registrieren. Der oder die Gewinner:in wird in einigen Wochen persönlich benachrichtigt.

Wir freuen uns über Deine Teilnahme und wünschen Dir viel Glück!

Vorsicht, vertraulich!

Ob am Laptop, dem Smartphone, dem Tablett oder der Smartwatch; ob Fotos, Videos, Briefe, Navigationsgeräte oder die Überwachung des persönlichen Gesundheitszustandes: Die Digitalisierung ist kaum mehr aus unserem Leben wegzudenken.
Trotzdem gibt es gerade im Bereich der Aufträge, die Dir für Deine Fahrten zugewiesen werden, ein Dokument, das sinnvoller Weise noch in physischer Form benutzt wird. Es ist der Fahrrapport. Doch aufgepasst: Es gibt bei diesem Dokument einiges zu beachten.

Was, wie, wo?

Wenn Du mit dem TIXI Fahrzeug unterwegs bist oder mit Deinem privaten PW, bitte beachte im Zusammenhang mit dem Fahrrapport unbedingt folgende Hinweise:

  • Da auf dem Fahrrapport vertrauliche Einträge zu finden sind, darf dieser nach der Schicht auf keinen Fall in einem öffentlichen Papierkorb entsorgt werden. Das gilt insbesondere auch deshalb, weil neben den Angaben zu den Fahrgästen auch der Code für den jeweiligen Schlüsseltresor darauf zu finden ist.
  • Der Fahrrapport sollte für unsere Fahrgäste nicht einsehbar sein. Manchmal enthält er Informationen zu den jeweiligen Fahrgästen, die diese nicht sehen sollen. Lasse ihn darum nicht offen im Auto liegen.
  • Bitte notiere Dir auf dem Fahrrapport, ob ein Fahrgast mit einem Gutschein bezahlt hat (ProMobil oder TIXI). Das erleichtert unserer Administration die Abrechnung und macht mühsames Nachfragen überflüssig.
  • Du kannst auf dem Fahrrapport Notizen zu einer jeweiligen Adresse oder einem Fahrgast hinterlegen. Wir können diese Notizen dann im System beim jeweiligen Fahrgast ergänzen. So profitiert der nächste Fahrer oder die nächste Fahrerin auch davon.
  • Wenn Du mit Deinem persönlichen PW unterwegs bist, dann melde Dich immer nach Deiner Schicht und gib die Angaben des Fahrrapports durch (nach 21:00 Uhr am nächsten Morgen). Entsorge den Fahrrapport danach bei Dir zuhause.
    Wenn Du ab einer Aussenstation – Dübendorf, Esslingen, Thalwil – fährst, dann hinterlege den Fahrrapport immer im jeweiligen Briefkasten, der dort montiert ist. Auch so ersparst Du unserer Administration das mühsame Nachfragen.

Wir legen sehr viel Wert darauf, mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Und künftig wird es sicher nicht mehr nötig sein, den Fahrrapport physisch zu benutzen. Aber gut Ding will Weile haben. Und bis dahin bitten wir Dich inständig, oben genannte Regeln einzuhalten. Vielen herzlichen Dank fürs Beachten!

An alle Frühaufsteher

Gerne möchten wir unsere Morgenfahrer:innen, die für gewöhnlich um 8.00 Uhr beim ersten Fahrgast sind, anfragen, ob sie künftig schon um 7.30 Uhr beim ersten Fahrgast sein könnten. Wir werden von unseren Fahrgästen vermehrt gefragt, ob wir sie bereits um 7.30 Uhr abholen könnten. Da wir ihre Wünsche – wenn immer möglich –  erfüllen möchten, wären wir sehr froh, wenn Du bereit bist, eine halbe Stunde früher zu starten. Wenn ja, melde Dich bitte per E-Mail bei Daniel (daniel.stutz@tixi.ch). Denn wie heisst es so schön: Der frühe Vogel fängt den Wurm. 😊 Herzlichen Dank für Deine Bereitschaft!

Kurz und bündig

  • Die Aussenstation in Esslingen, die wir am 2. März in Betrieb genommen haben, zeigt eine sehr gute Auslastung und bestärkt uns in unserem Bestreben, weitere Aussenstationen zu planen und zu realisieren. Wir sind überzeugt davon, dass wir so den Fahrer:innen entgegenkommen, die in der jeweiligen Region wohnen, UND dass wir so auch neue Fahrer:innen gewinnen können – was wir übrigens für den anderen neuen Standort in Thalwil bereits bestätigen können.
  • Eine grosse Bitte an alle, die mit dem eigenen PW für TIXI unterwegs sind: Im Gegensatz zu den TIXI Fahrzeugen, die wir via Telematikgerät in den Fahrzeugen lokalisieren können, sind wir bei den PW-Fahrer:innen vom telefonischen Kontakt abhängig. Bitte telefoniert unbedingt immer, bevor Ihr Euch von Zuhause auf Eure Schicht oder Fahrt aufmacht, mit der Disposition (044 404 13 89). Sonst weiss die Dispo nicht, ob Ihr schon unterwegs seid oder noch nicht. Das hat dann zur Folge, dass sie mühsam versucht, Dich zu erreichen. Bei allfälligen Verspätungen weiss die Dispo so nicht einmal, ob Du wirklich unterwegs bist oder etwas dazwischen gekommen ist. Danke fürs Beachten!
  • Es gibt sie noch, die Wildtiere. Auch hier im Schweizer Mittelland. Im Frühling versuchen sie, ihren Bestand durch Nachwuchs zu erhalten. Allerdings müssen die Kleintiere zuerst einmal lernen, dass es in unserem Land Strassen mit einer Gesamtlänge von 84 675 Kilometern gibt. Für Dich sind deshalb zwei Dinge wichtig: Bitte fahre noch vorsichtiger als sonst schon. Vor allem abends auf Landstrassen. Und wenn Du dann trotz erhöhter Vorsicht doch einmal ein Tier an- oder überfährst, dann wähle immer und in jedem Fall die 117. Besten Dank fürs Beachten!
  • Bei der Fahrer:innen-Suche kommt es immer wieder vor, dass wir einzelne Fahrer:innen während ihren Ferien anrufen. Bitte melde uns darum Deine Ferienzeit vorab. So kannst Du sicher sein, dass wir Dich in Deinen verdienten Ferien nicht stören.
  • Jede Fahrerin und jeder Fahrer wünscht sich ein sauberes Fahrzeug, wenn es los geht. Gerade am Vormittag, wenn die Garagencrew kaum dazu kommt, die Fahrzeuge vor dem nächsten Einsatz zu reinigen, ist es deshalb wünschenswert, dass das Fahrzeug innen kurz gereinigt wird. Besten Dank für Deine Mithilfe!

Veranstaltungen

TIXI Stamm Dübendorf

Donnerstag, 25. Mai, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf

Anlässe

Mitgliederversammlung: Donnerstag, 11. Mai 2023, ab 17.30 Uhr in der Pfarrei St. Konrad in Albisrieden

Fahrteamanlass: Samstag, 22. Juli 2023 - mehr Infos folgen bald in den Fahrnews!

Veränderungen im Fahrteam

Herzlich willkommen

Verena Rüegg (welcome back!)

Liselotte Hintermann

Peter Wright

Philippe Kaufmann

Urs Scherrer

Adieu und vielen Dank

Dan Margoses

Ursula Vogt

 

 

TIXI Zürich
Fahrdienst für Menschen
mit Behinderung
Mühlezelgstrasse 15
8047 Zürich

Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck
Anregungen, Fragen und Kritik an daniel.stutz@tixi.ch
Tel. 044 404 13 80

Fahrerlinie 044 404 13 88
Fahrzeuglinie 044 404 13 89
Fahreinsätze fahrschichten@tixi.ch
Fahrteam Koordination Daniel Stutz
Internet www.tixi.ch
Intern Benutzername TIXI
Kennwort Fahrdienst