
Risiko fährt mit

Du und Deine KollegInnen sind aus besonderem Holz geschnitzt. Bei Regen und Schnee, bei Sonne und Hitze – unser Fahrteam lässt sich von nichts und niemandem aufhalten, um unseren Fahrgästen die dringend benötigte Mobilität zu ermöglichen.
Wer in diesen Zeiten für unsere Fahrgäste unterwegs ist, stellt sich einer noch grösseren Herausforderung. Die Coronapandemie grassiert in der Gesellschaft und damit auch unter unseren Fahrgästen. Das hat zur Folge, dass Du Dir nie ganz sicher sein kannst, ob der Fahrgast, den Du gerade fährst, Corona-positiv ist.
Doch wie sieht es aus, wenn Dir eine Fahrt zu einem Testcenter oder einer Arztpraxis zugeteilt wird, wo sich Dein Fahrgast auf eine mögliche Ansteckung testen lässt? Da ist die Befürchtung berechtigt, dass der Fahrgast womöglich positiv ist. Und falls der Fahrgast dann positiv getestet wird, was geschieht dann? Kannst Du den Fahrgast wieder nach Hause fahren oder sollst Du ihn einfach stehen lassen? Musst Du Deine Schicht sofort beenden und Dich in Quarantäne begeben? Das sind äusserst wichtige Fragen, die wir nachfolgend klären.
Als erster Punkt ist zu erwähnen, dass bei jeder Fahrt ein gewisses Risiko mitfährt. Grundsätzlich ist es nicht von der Hand zu weisen, dass jede Person, die uns begegnet, ein potenzieller Träger des Coronavirus sein kann. Und noch lange nicht alle Personen nutzen die SwissCovid-App (Contact Tracing).
Als zweiter Punkt ist zu erwähnen, dass zumindest die meisten von uns, vorab im Fahrdienst, bereits Kontakt mit Corona-positiven Personen hatten. Wer die SwissCovid-App nicht nutzt, kann auch nicht veranlassen, dass andere Personen mit denen er oder sie in Kontakt stand, gewarnt werden können.
Beide Punkte sprechen also dafür, dass wir mit grosser Wahrscheinlichkeit bereits in Kontakt standen mit positiv getesteten Personen, selbst jedoch nach dem Kontakt nicht in Quarantäne gingen. Und bisher hat die Erfahrung gezeigt, dass sich keine FahrerInnen im Zusammenhang mit dem Fahrdienst angesteckt haben. Das ist einerseits sicher Deiner Vorsicht und andererseits unserem Sicherheitsdispositiv zu verdanken.
Nun zu den anderen Punkten:
Wer Symptome einer Covid-19-Infektion zeigt, darf den öffentlichen Verkehr nicht nutzen. Es stellt sich die Frage: Wie kommen Betroffene für einen Test zum Arzt, ins Spital oder in die Apotheke, wenn private Hilfe fehlt und Taxiunternehmen eine Beförderung ablehnen?
Und wenn sie es trotzdem schaffen, zu einem Test gefahren zu werden, wie kommen sie nach einem allfällig positiven Bescheid wieder nach Hause?
Für unsere Fahrgäste, die teilweise auch noch im Rollstuhl sitzen oder sonst mobilitätsbehindert sind, stellt sich diese Frage noch viel mehr.
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) zum Beispiel, hat nach dem ersten Lockdown ein Schutzkonzept eingeführt und sich dabei entschieden, auch für Fahrten im Zusammenhang mit Corona zur Verfügung zu stehen. Und das obwohl die meisten der SRK-Fahrer aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe gehören und zudem mit ihren privaten Fahrzeugen unterwegs sind.
Für uns bei TIXI ist klar, wir bieten solche Fahrten an. Es wäre eine massive Diskriminierung unserer beeinträchtigten Fahrgäste, diese Fahrten abzulehnen.
Doch es gibt Kriterien, die eingehalten werden müssen.
- Der/die jeweilige FahrerIn muss über den Zweck der Fahrt informiert werden. Somit wird ihm/ihr die Möglichkeit gegeben, die Fahrt abzulehnen.
- Entsprechende Fahrten werden nur mit unseren TIXI Fahrzeugen durchgeführt. Diese sind mit allen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen ausgerüstet – vorab mit der Trennscheibe hinter der Fahrerkabine. Das impliziert natürlich, dass der Fahrgast zwingend hinten sitzen muss, selbst wenn er nicht schon im Rollstuhl sitzend mitfährt.
- Es werden neu in allen Fahrzeugen Einweghandschuhe deponiert. Diese befinden sich im «Himmel» oberhalb der Fahrerkabine. Wenn ein Fahrgast eine entsprechende Fahrt bucht, musst Du dem Fahrgast ein Paar dieser Einweghandschuhe zum Anziehen übergeben. Wenn der Fahrgast positiv getestet wurde, soll der Fahrgast bei der Rückfahrt zwingend wiederum ein Paar Einweghandschuhe anziehen. So wird verhindert, dass der Fahrgast das Fahrzeug kontaminiert. Wenn der Fahrgast negativ getestet wurde, erübrigt sich das Anziehen der Einweghandschuhe.
- Nach einer entsprechenden Fahrt wird eine Pause von der Disposition eingeplant, damit Du Zeit hast, den Platz, an dem der Fahrgast gesessen hat, mit dem Flächendesinfektionsmittel zu reinigen.
Wir wollen Dir an dieser Stelle für Deine Entschlossenheit, Deinen wertvollen Einsatz und Deine tatkräftige Mithilfe von Herzen danken. Wir dürfen die Schwächsten in unserer Gesellschaft trotz der Pandemie nicht vergessen. Unser Angebot der Mobilität ist für sie oft alternativlos.
Darum ist TIXI einzigartig. Nur darum, weil es Dich gibt!
PS: Diese Bestimmungen werden auch ins neue TIXI Sicherheitskonzept aufgenommen.
TIXI Weihnachtsrätsel

Danke für Deine Beteiligung am Weihnachtsrätsel. Alle Teilnehmenden haben das richtige Lösungswort eingesandt: Lichterglanz. Das ist der Name der Adventsfahrt an die Bahnhofstrasse für unsere Fahrgäste im Dezember. Mit der Adventsaktion wollten wir unsere Fahrgäste aus den vier Wänden holen und ihnen etwas Weihnachtsstimmung ermöglichen.
Die GewinnerInnen stehen fest. Wir freuen uns, folgenden Personen einen Gutschein à 50.- CHF übergeben zu dürfen. Die Gutscheine werden per Post verschickt. Gesponsert sind die Gutscheine von Brack www.brack.ch. Auf der Internetseite kann aus einer grossen Auswahl an Produkten aus unterschiedlichen Bereichen gewählt werden. Wir wünschen viel Spass mit dem Gutschein.
- Brigitte Keller
- René Wegmann
- Ursula Saxer
- Markus Sunitsch
- Claude E. Ulmann
- Vreni Rüegg
- Diana Hornung
- Daniel Lüscher
- Berkin Baser
- Daniel Rüegg
Schöne Rückmeldung

Immer wieder erreichen uns erfreuliche Rückmeldungen. Diese stammen von Fahrgästen, deren Angehörigen oder sonstigen Personen, die mit dem Fahrdienst in Berührung kamen. Das Lob geht speziell an Dich. Daumen hoch für Dich und das gesamte Fahrteam.
Zitat einer Angehörigen (Tochter) eines Fahrgastes:
«Mein Vater war bei TIXI Mitglied. Leider ist er am 1. Januar 2021 verstorben. Ich möchte noch etwas sagen, das mir sehr am Herzen liegt. Bis mein Vater Mitglied wurde und Ihren Service nutzen durfte, sah ich ab und zu eines Ihrer Fahrzeuge und habe mir nicht viel gedacht, ausser dass es schön ist, dass es Ihre Institution gibt. Seit mein Vater den Fahrdienst nutzen durfte, gibt es nur eines zu sagen: eine fantastische Institution mit vielen, sogar allen Mitarbeitern, die immer mit Wohlwollen meinen Vater begleitet haben. Die immer mehr als «nur ihren Job» gemacht haben und immer sehr engagiert waren. Dafür danke ich von Herzen allen Beteiligten. Danke herzlich für ein so engagiertes Team. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen und allen TIXI Mitarbeitern nur das Beste und bleiben Sie gesund.»
Fördermitgliedschaft – Eine Möglichkeit TIXI zu unterstützen

TIXI zählt über 200 Fördermitglieder, die durch einen jährlichen Mitgliederbeitrag von mindestens CHF 100.- den Fahrdienst finanziell, aber auch ideell unterstützen. Neben den Fahrgästen und dem Fahrteam bilden sie die dritte Säule der Vereinsmitglieder.
Dieser unauffälligen Gemeinschaft an langjährigen und treuen Unterstützern haben wir 2020 mit einer telefonischen Befragung unsere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Resultat lässt sich zusammenfassend so formulieren: Die Motivation der Fördermitglieder, für den Fahrdienst zu spenden, ist die gute Sache dahinter. Die meisten fühlen sich ausreichend informiert und wünschen keinen weiteren Aufwand. Sie bevorzugen es, wenn die Ressourcen und die finanziellen Mittel direkt in den Fahrdienst fliessen. Eine Gruppe von bescheidenen, aber nicht minder engagierten Mitgliedern, die der Sache wegen spenden.
Fördermitglieder sind seit letztem Jahr stimmberechtigt an der Mitgliederversammlung. Sie erhalten zudem viermal jährlich die TIXIpress, unseren gedruckten Newsletter, den Jahresbericht und nach Möglichkeit eine persönliche Einladung für Spezialanlässe.
Als Teil des Fahrteams bist Du bereits ein aktives Mitglied und setzt Dich für Menschen mit Behinderung ein. Als Fördermitglied unterstreichst Du Dein Engagement zusätzlich. Insbesondere laden wir Dich ein, nach Deiner aktiven Zeit als FahrerIn die Chance zu nutzen, weiter zur TIXI Familie zu gehören. Im ersten Jahr nach dem Austritt aus dem Fahrteam dürfen wir Dir die Mitgliedschaft schenken.
Für weitere Informationen steht Dir Ann Walter zur Verfügung.
Telefon 044 404 13 82 oder ann.walter@tixi.ch
rukka Spezialangebot

Rukka steht für qualitativ hochstehende Outdoor-Bekleidung für sportbegeisterte Wanderer, Skifahrer, Velofahrer und vieles mehr. Eine grosse Auswahl an wetter- und windfesten Kleidungsstücken für Gross und Klein findet sich bei rukka.
Unsere TIXI Westen und T-Shirts wurden als Spezialanfertigung mit rukka zusammen entworfen. Schon einmal und jetzt wieder dürfen wir Dir ein Topangebot für Deinen persönlichen Gebrauch unterbreiten. Fehlt Dir noch die warme Winterjacke oder brauchst Du wieder einmal eine dichte Regenjacke? Vielleicht möchtest Du jemandem ein Geschenk machen? Dann profitiere von einer grossen Auswahl an attraktiven und modernen Sportbekleidungen.
Auf www.rukka.ch findest du den aktuellen Prospekt als PDF. Der Katalog ist auch in der Cafeteria (Zentrale) von TIXI aufgelegt. Auf das gesamte Sortiment bezogen profitierst Du von einem Rabatt von 50%. Die Lieferung erfolgt an TIXI und kann bei uns persönlich abgeholt und via Rechnung bezahlt werden.
Die Aktion ist bis am 20. Februar 2021 gültig. Möchtest Du eine Bestellung machen? Dann melde Dich bei simone.okoye@tixi.ch. Vielen Dank für dein Interesse.
Auszüge aus Weihnachtskarten der Fahrgäste

Im vergangenen Dezember haben uns viele Weihnachtskarten mit den besten Wünschen für das Jahr 2021 erreicht. Auch per E-Mail wurden wir beglückt. Wir wollen uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen bedanken, die uns mit lieben Wünschen erfreut haben. Und natürlich wünschen wir auch allen Menschen, die uns nahestehen, nur das Beste für das 2021.
Hoffentlich können wir unseren Auftrag wieder zu 100% wahrnehmen, nämlich für Menschen da zu sein, die uns brauchen. Erst dann werden sich die vielen lieben Wünsche für das neue Jahr erfüllen. Und wir sind zuversichtlich, denn grundsätzlich kann es nach dem vergangenen Jahr eigentlich nur noch besser werden.
Was ist zu beachten, wenn…

… Deine Brille während der Fahrt wegen der Schutzmaske beschlägt?
Unser lieber Fahrer Rolf Moser hat uns einen guten Tipp gegeben, was ein(e) BrillenträgerIn machen kann, damit die Brille während der Fahrt nicht ständig beschlägt, weil Du die Schutzmaske tragen musst. Das Geheimnis ist ein Tropfen Geschirrspülmittel. Diesen auf die Brillengläser geben, verreiben und mit kaltem Wasser abspülen. Danach mit einem Brillentuch trocknen und siehe da, die Gläser beschlagen nicht mehr. Rolf hat es selbst ausprobiert und ist begeistert. Natürlich muss man es täglich wiederholen. Aber der Aufwand ist gering und der Nutzen hervorragend.
… Dein Fahrgast es für selbstverständlich hält, vorne einzusteigen, bzw. nicht hinten auf der Rückbank Platz nehmen will?
Als am Sonntag, dem 17. Januar das neue TIXI Schutzkonzept an alle versendet wurde, kamen einige Rückmeldungen, dass wir unsere Fahrgäste informieren sollen, dass sie hinten Platz nehmen müssen. Bei gut 2500 Fahrgästen geht das nicht so einfach, zumal die meisten von ihnen infolge ihres Alters nicht einmal über einen Internetanschluss verfügen. Auch die Disponenten können das nicht jedem Fahrgast mitteilen, der eine Bestellung aufgibt. Viele Fahrgäste hören gar nicht zu oder verstehen nicht, worum es geht. Und wenn eine Betreuungsperson die Bestellung aufgibt, wird die Info nur mangelhaft an die Fahrgäste weitergegeben. Der Ball liegt also bei Dir als FahrerIn. Bitte setze Dich gegenüber den Fahrgästen durch. Es handelt sich um eine Notsituation, bei der es keine Diskussionen braucht. Es ist schon so eine riesige Herausforderung, dass Du als Freiwillige(r) für unsere Fahrgäste unterwegs bist. Unsere Disposition plant, wenn immer möglich so, dass Du mit einem Caddy Maxi unterwegs sein kannst. Diese sind mit einer bequemen Rückbank ausgestattet, auf der man sich wohl und sicher fühlt. Die kleineren Caddys mit den eingebauten Sitzen hinten planen wir vorab für RollstuhlfahrerInnen, die sowieso hinten sitzen. Besten Dank fürs Beachten und Durchsetzen.
Veranstaltungen
TIXI Stamm Dübendorffindet im Januar nicht statt |
AnlässeMitgliederversammlung |
Veränderungen im Fahrteam
Herzlich willkommenLuc Hubeli |
Adieu und vielen Dank[Max Frei |
TIXI im Schnee

Im Januar hat es nicht an Schnee gemangelt. Das hatte auch seine schönen Seiten, wie auf dem nachfolgenden Bild ersichtlich ist. Herzlichen Dank an unseren Fahrer Dejan Popovic für das stimmungsvolle Bild.
![]() |
TIXI Zürich Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck |
|