September 2022

"Das Gewitter im Kopf...

... zieht rasch weiter.» So beschreibt Nadia Brönnimann auf der Webseite der Schweizerischen Epilepsie-Liga ihre vorkommenden Epilepsie-Anfälle – kurz und bündig.

Ja, es geht um das Thema Epilepsie. Eine Krankheit, der auch Du bei TIXI begegnen kannst. Denn einige unserer Fahrgäste sind davon betroffen.

Der Hinweis auf dem Fahrrapport

Es haben sich schon einige Deiner Kolleginnen und Kollegen aus dem Fahrteam zu diesem Thema geäussert. Und es kamen Fragen, und mitunter sogar Ängste auf. Ein Fahrer schrieb: «Als ich meinen Fahrrapport am Vortag angefordert und danach durchgesehen habe, musste ich mit Schrecken feststellen, dass es bei einem meiner Fahrgäste vorkommen kann, dass er während der Fahrt einen epileptischen Anfall bekommt. Kannst Du mir sagen, was ich in einem solchen Fall tun soll?»

Der «Schrecken» des betreffenden Fahrers ist nicht ganz unbegründet, denn im Fahrrapport steht unter besagtem Fahrgast der Hinweis: «Epilepsie, umkippgefährdet, allenfalls Sicherheit geben ...» Ein solcher Hinweis kann dann schon zur einen oder anderen Schweissperle auf der Stirn führen.

Nun wollen wir jedoch Sicherheit schaffen. Wir werden Dir im folgenden Beitrag wichtige Tipps geben, die es bei einem betreffenden Fall zu beachten gilt und die Dir auch eine allfällige Angst vor einer entsprechenden Begegnung nehmen.

Erklärung
Das Wichtigste zuerst: Die Epilepsie ist keine Geistes- oder psychische Krankheit, sondern eine neurologische (Erkrankung des Nervensystems). Es gibt also keine Unterschiede der Wesensart wie zum Beispiel, dass eine betroffene Person besonders dumm oder intelligent wäre.

Epileptische Anfälle sind auch nicht immer dramatisch und mit Verkrampfungen und Zuckungen verbunden. Sie können kaum merklich ablaufen, zum Beispiel mit kurzen Absenzen oder kurzen Missempfindungen. Mehr als 90% aller Epilepsien sind nicht erheblich. Diese Informationen geben schon einmal Sicherheit bei einer allfälligen Begegnung mit einem betroffenen Menschen.
Trotzdem bleibt die Frage: Was tun bei den übrigen 10%, die einen stärkeren Anfall bekommen können?

Wichtigster Tipp
Der erste Tipp, den es besonders von Dir als Fahrer:in zu beachten gilt, ist, wenn Du einen entsprechenden Hinweis auf dem Fahrrapport liest:Vermeide es mit dem Fahrgast auf die Autobahn zu fahren. Denn sollte es zu einem starken Anfall des betroffenen Fahrgastes kommen, hast Du auf der Autobahn kaum eine Möglichkeit schnell anzuhalten und dem Fahrgast zu helfen.
Auch wenn Du auf einer Hauptstrasse oder innerorts unterwegs bist und der Fahrgast einen stärkeren Anfall bekommt, gilt immer und unverändert: Der Blick geht nicht weg von der Strasse! Der betreffende Fahrgast überlebt seinen Anfall auf jeden Fall. Aber wenn Du ein Kind – nur schon mit 50km/h – überfährst, dann ist die Überlebenschance des Kindes gleich null! Bitte schenke diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit!

Erste Hilfe
Wenn Du bei einem starken Anfall des Fahrgastes einen sicheren Platz zum Anhalten gefunden hast, dann gelten folgende Regeln:

  • Schiebe der betroffenen Person nie etwas zwischen die Zähne. Und schon gar nicht Deine Finger (zum Beispiel, wenn Du denkst, die Person habe sich die Zunge verschluckt oder sie drohe zu ersticken)! Bei einem plötzlichen Krampf und entsprechenden Zubiss kann Dich das die Finger kosten! Denn die Kiefermuskulatur ist die stärkste Muskulatur.
  • Wenn Du es schaffst, die Person aus dem Fahrzeug zu heben, dann lege ihr etwas Weiches unter den Kopf.
  • Lockere die Kleidung in der Halsgegend. Achte jedoch darauf, dass Du einer Frau zum Beispiel nicht die Bluse öffnest oder dergleichen. Wenn die Person einen Schal um den Hals gewickelt hat, dann versuche diesen zu lösen.
  • Blockiere keine Bewegungen der betreffenden Person.
  • Rufe die Ambulanz erst, wenn die Person verletzt ist oder der Krampf länger als drei Minuten dauert.
  • Versuche die Person nach dem Anfall in eine seitliche Lage zu bringen.
  • Bleibe bei der Person, um ihr Sicherheit zu geben.

Für Dich als Fahrer:in sind während einer Schicht genannte Regeln die wichtigsten, um einem betroffenen Menschen zu helfen.

Im persönlichen Umfeld gilt es noch mehr zu beachten.
Hier ein paar Antworten zu eventuell auftretenden Fragen:

-Ist Epilepsie tödlich?

  • Ausgeschlossen ist das nicht. Wenn ein Anfall länger als drei Minuten geht, besteht Lebensgefahr. Auch wenn eine betroffene Person während dem Schwimmen einen Anfall bekommt, kann sie ertrinken.

-Welches sind die wichtigsten Merkmale eines epileptischen Anfalls?

  • Durch einen auftretenden Schwindel kann die betroffene Person zu Schwanken beginnen und/oder zusammensacken. Dabei ist in den meisten Fällen zu beobachten, dass die anwesenden Personen nicht helfen. Sie sind der Meinung, dass die betroffene Person betrunken ist oder unter anderen Drogen steht und für ihre Situation selbst verantwortlich wäre. Ein fataler Irrtum! Einem Menschen, der zusammenbricht, nicht zu helfen ist strafbar.
  • Häufig wirken betroffene Personen vor einem Anfall sehr müde, reizbar oder stark aufgeregt.
  • Wenn eine betroffene Person von Schwindel und / oder Kopfschmerzen berichtet, sollte ein besonderes Augenmerk auf sie gerichtet werden.


-Ist eine Grippeimpfung für Menschen mit Epilepsie empfehlenswert?

  • Auf jeden Fall, denn bei hohem Fieber im während einer Grippe steigt das Anfallsrisiko erheblich. Die Grippeimpfung ist sehr gut verträglich und ruft keine oder kaum Reaktionen hervor.


-Ich habe für die betreffende Person während eines Anfalls die Ambulanz gerufen. Muss ich nun die Kosten übernehmen?

  • Leider muss der betreffende Patient die Ambulanzfahrt bezahlen, auch wenn die Sanitäter ohne sein Einverständnis alarmiert wurden. Die Krankenkasse trägt allenfalls einen Teil der Kosten. Trotzdem – wie schon erwähnt: Dauert ein Anfall länger als drei Minuten, sollte dringend die Ambulanz benachrichtigt werden.

Wenn Du Dich für weitere Informationen interessierst, findest Du im Internet wertvolle Hinweise. Oder besuche die Seite der Schweizerischen Epilepsie-Liga.

Wir hoffen nun, Dir mit dem Artikel Sicherheit gegeben zu haben. Einen schweren Fall zu erleben ist, wie Du gelesen hast, eher unwahrscheinlich. Und bitte behandle einen betroffenen Menschen mit Ruhe und Respekt. So wie Du es auch für Dich selbst erwartest.

TIXI Zürich elektrifiziert

Am 26. Oktober 2021 hat unser Vorstand zusammen mit der Geschäftsleitung die strategischen Ziele für die Jahre 2022 bis 2026 definiert.
Ein Punkt befasst sich dabei mit der Entwicklung unserer vereinseigenen Fahrzeugflotte. Dort heisst es: «2/3 unserer Fahrzeugflotte wird bis 2026 CO2-neutral betrieben.»

Einen ersten Schritt hin zur Elektromobilität haben wir bereits im Jahr 2013 mit zwei Renaults Kangoo EFZ getan. Die Nachfolgemodelle, ebenfalls Renaults Kangoo, lösten dann die Vorgänger im Jahr 2020 ab. Diese Fahrzeuge dürfen wir als relativ geeignet bezeichnen. Und sie sind auch täglich unterwegs. Leider jedoch immer nur halbtags, denn die dort eingebauten Batterien erlauben keine Einsätze über einen ganzen Tag.

Nun sind wir jedoch sehr viel weiter und starten mit den ersten zwei Fahrzeugen, die unseren Anforderungen entsprechen können. Es handelt sich dabei um das Modell Opel Zafira-E.

Der Fahrzeugtyp scheint hervorragend für unsere Bedürfnisse zu passen. Ob er sich dann auch im praktischen Gebrauch bewährt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Wir sind sehr optimistisch. Im kommenden Frühling werden wir ein Resümee ziehen und entscheiden, ob wir mit dem Modell weiterfahren.

Nach den ersten Tests, die wir mit dem Fahrzeug vorgenommen haben, dürfen wir folgendes festhalten:

  • Der Fahrkomfort ist für die Fahrerin/den Fahrer hervorragend.
  • Auch von den Fahrgästen, die bis jetzt mit dem Opel chauffiert wurden, haben wir sehr schöne Feedbacks bekommen.
  • Die eingebaute Technik ist logisch aufgebaut und setzt keine grossen Kenntnisse voraus, um mit dem Fahrzeug sicher fahren zu können.
  • Da der Führerstand etwas höher gebaut ist als bei den VW Caddy Maxi's, ist die Sicht einiges besser, was gerade im Bereich «vorausschauendes Fahren» sehr hilfreich ist.
  • Neben dem Telematikgerät, das in allen TIXI Fahrzeugen vorhanden ist, findest Du ein eingebautes Navigationsgerät. Bei Ausfällen des Telematikgeräts kann das sehr hilfreich sein.
  • Das Fahrzeug ist gut 40 Zentimeter länger als ein Caddy Maxi. Trotzdem lässt es sich gut manövrieren, auch wenn dieser Bereich sicher etwas gewöhnungsbedürftig ist.
  • Das Fahrzeug verfügt über eine Rückwärtskamera und eine Kamera mit Vogelperspektive. Das macht das Manövrieren auch auf engem Raum sehr sicher.

Wir könnten noch einige Punkte aufzählen. Um es Dir jedoch einfach zu machen, haben wir einige Videos gedreht, die Du im internen Bereich unserer Webseite unter dem Reiter «Anleitungsvideos» findest. Dabei zeigen wir Dir die einzelnen Punkte zu dem Fahrzeug, damit Du Dich bei einem allfälligen Einsatz gleich sicher und wohl fühlst.

Doch damit nicht genug.

Wenn Du jetzt ein schönes «Kribbeln» spürst und gerne mit dem Fahrzeug eine Schicht fahren möchtest, dann melde Dich bei der Disposition. Gerne nehmen wir Dich auf unsere Liste auf und werden Dir vor dem Einsatz das Fahrzeug erklären, damit du sicher unterwegs sein wirst.

Wir freuen uns sehr über Deine Anmeldung. Wir sind auch sehr gespannt über Deine Rückmeldung, welche Du gerne Daniel Stutz senden kannst: daniel.stutz@tixi.ch.

Bitte denke daran, dass diese ersten zwei Fahrzeug in Zürich stationiert sind. Wenn Du also ab Dübendorf fährst, musst Du Dich noch ein wenig gedulden. Ausser natürlich, Du möchtest eine entsprechende Schicht einmal ab Zürich fahren.  

Wir sind überzeugt, mit dem Fahrzeug in die richtige Richtung zu gehen. Der Umwelt, Deiner Sicherheit und dem Komfort unserer Fahrgäste zuliebe.

Ein neues Gesicht im Fuhrpark

Seit dem Juli dieses Jahres dürfen wir einen neuen Mitarbeiter im Fuhrpark begrüssen. Es handelt sich um Zejnulla Aliu, genannt Zeni. Er unterstützt unser Fuhrparkteam mit einem Pensum von 60% und hilft mit, dass unsere Fahrzeuge jeden Morgen vor Schichtbeginn gereinigt und in Schuss gebracht sind.

Autos sind Zenis Leidenschaft. Aber nicht seine einzige. Neben seiner Frau und seinen zwei Kindern – ein Sohn und eine Tochter – ist Zeni leidenschaftlicher Angler, spielt gerne Fussball und Basketball. Und was ihn ganz besonders stolz macht, ist seine Tochter. Denn sie ist – man höre und staune – Miss Kosovo/Albanien. Und sie nimmt damit auch am «Miss Universe»-Wettbewerb teil.

Wir heissen Zeni an dieser Stelle herzlich willkommen im TIXI Team und freuen uns auf eine gemeinsame Zeit mit ihm.

Zivis – im Einsatz für eine gute Sache

Zivildienstleistende sind überall dort im Einsatz, wo die Mittel knapp sind. Der Mehrwert, welcher der Zivildienst leistet, wird tagtäglich in Spitälern, Altersheimen, im Naturschutz, in der Landwirtschaft oder der Kulturgütererhaltung spürbar. Knapp 5000 Betriebe schweizweit profitieren von den Einsätzen der Zivis. Dazu gehört auch TIXI.

Zwischen 70 und 80 Zivis sind jährlich für TIXI und unsere Fahrgäste im Einsatz. Das sind im Durchschnitt sechs Zivis jeden Tag. Und jeder dieser Zivis fährt täglich – Montag bis Freitag – eine Ganztagestour. Zu beachten gilt es dabei, dass bei uns eine Schicht einen halben Tag dauert. Also decken sie täglich 12 Schichten ab. Aufgerechnet auf das Jahr decken sie somit über 3100 Schichten ab! Rechnet man pro Schicht zirka mit vier Fahrgästen, chauffieren unsere Zivis jährlich weit über 12 400 Fahrgäste. Damit wird deutlich: Die Zivis sind für unsere Fahrgäste unentbehrlich.

Das Herz am richtigen Fleck

Doch es geht noch viel besser, denn nicht alles, was einen Wert hat, kann man mit Zahlen beziffern. Unsere Zivis sind nämlich bei unseren Fahrgästen sehr beliebt. Die Disponent:innen bekommen von unseren Fahrgästen immer wieder zu hören, dass sie sehr zufrieden sind mit den jeweiligen Zivis.
Auch wir von der Zentrale schliessen uns dem an. Ihre unbefangene Art, ihren Humor und Esprit lassen uns immer wieder staunen.

  • Zusätzliche Fahrten? Kein Problem.
  • Änderungen der Schichtpläne während des Tages? Kein Problem.
  • Schwierige Fahrgäste? Wird mit einem Lächeln begegnet.
  • Längere Schichten? Werden ohne zu Murren akzeptiert.
  • Probleme mit dem Fahrzeug? Ist höchstens eine lustige Anekdote für die Memoiren.
  • Das Telematikgerät steigt aus? Easy, Handy immer dabei.

Natürlich sorgt auch die Damenwahl in der Disposition für gute Laune. Und wer kann es ihnen verübeln? Sie machen einen hervorragenden Job. Dazu gehören selbstverständlich auch unsere zwei männlichen Disponenten.
All das zeugt von einem grossen Respekt seitens der Zivis gegenüber unseren Mitarbeiter:innen. Probleme mit den Zivis sind selten und kommen kaum vor.

Mitteilung
Nach jedem Einsatz eines Zivildienstleistenden senden wir ihm einen Fragebogen zu, um zu eruieren, wie es dem Zivi während dem Einsatz bei TIXI ergangen ist. Ob er Ideen zu allfälligen Änderungen hat usw. Die Rückmeldungen sind für uns sehr wichtig, denn als Aussenstehende können sie uns vielleicht gute Tipps zur Verbesserung unseres Fahrdienstes geben. Und manchmal kommen dabei sehr herzliche Nachrichten an uns zurück. Wie folgende: «Ich hoffe es geht Euch allen gut! Ich habe von meiner Familie gehört, dass Ihr mir brieflich noch ein Feedbackformular geschickt habt. Da ich momentan bis Ende Jahr im Ausland bin, tut es mir leid dieses leider nicht ausfüllen zu können. Aber kurz: Bei Euch war alles  tipptopp, ich könnte mich wirklich über nichts beklagen! Es hat mir super Spass gemacht und ich hab Euch auch richtig ins Herz geschlossen.»

Solche Nachrichten geben uns nicht nur das Gefühl, dass wir gut unterwegs sind, sondern sie berühren uns auch.
Und wir schliessen uns der Bemerkung an. Denn auch wir haben unsere Zivis in unsere Herzen geschlossen. Ein entsprechender Abschied von einem Zivi, nach seinem Einsatz, ist immer auch ein wenig schmerzhaft. Darum wollen wir uns an dieser Stelle bei allen Zivis die bei uns einen Einsatz geleistet haben, oder ihren Einsatz im Moment noch leisten, herzlich für alles bedanken. Es macht wirklich Spass mit Euch!

GRATISKAFFEE als Dankeschön für Deinen Einsatz

Als Fahrer:in bist Du täglich im TIXI Gebiet unterwegs. Neben Freizeitfahrten finden auch viele Fahrten zu Spitälern, Heimen und Pflegezentren statt.

Im internen Bereich unter Informationen gibt es eine Liste mit Partnern, die Gratiskaffee oder ein anderes Getränk anbieten. Dank eines engagierten Fahrers ist diese Liste nun um eine weitere Institution ergänzt worden. Es handelt sich um das KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit in Embrach.

Eine Pause tut jedem gut! Wer viel unterwegs ist, muss dazwischen auch einmal den Kopf lüften und etwas trinken.

Wichtig ist, dass Dich die Mitarbeiter vor Ort als TIXI Fahrer:in erkennen (entweder Weste, T-Shirt oder Namensschild). Details, wie Du zu Deinem Getränk kommst und die Webseite der entsprechenden Institutionen sind ebenfalls aufgeführt.

Wir wünschen Dir schon jetzt eine gute Pause bei Deiner nächsten Fahrt.

Was ist zu beachten, wenn…

… Dein Fahrgast mit einem TIXI Gutschein bezahlen möchte?

Für unsere Fahrgäste gibt es die Möglichkeit, ihre Fahrt mit TIXI Gutscheinen zu begleichen. Diese Gutscheine werden gerne von Verwandten, Freunden oder dem Betreuungspersonal angefordert, und den Fahrgästen – manchmal als Geschenk – übergeben.
Für Dich als Fahrer:in ist dabei Folgendes zu beachten. Wenn ein Fahrgast zum Beispiel eine Fahrt in Anspruch nimmt, die 17.- Franken kostet und er oder sie Dir zwei Gutscheine à 12.- Franken geben möchte, darfst Du nur einen Gutschein annehmen. Denn wir händigen kein Retourgeld aus. Die fehlenden 5.- Franken – aus oben genanntem Beispiel – werden wir dem Fahrgast in Rechnung stellen. Der Fahrgast kann den zweiten Gutschein natürlich bei der nächsten Fahrt benutzen. Wir ziehen vom Totalbetrag per Ende Monat die Gutscheine ab. Wichtig ist einfach, dass Du auf dem Fahrrapport beim betreffenden Fahrgast einträgst, dass er/sie einen Gutschein abgegeben hat. Den Rest erledigen wir. Vielen Dank fürs Beachten.

… Dir das Navigationsgerät die erlaubte Fahrgeschwindigkeit auf einem Strassenstück falsch angibt?

Wir leben in einer kurzlebigen Zeit. Was heute noch gilt, ist unter Umständen morgen schon überholt. Auf den Schweizer Strassen können wir das sehr gut beobachten. Konnte eine Strecke gestern noch mit 50 km/h befahren werden, ist der Schreck am nächsten Tag gross, wenn man entdeckt, dass dieselbe Strecke plötzlich nur noch mit 30 km/h befahren werden darf. Das geht mitunter so schnell, dass nicht einmal die ansonsten wertvollen Navigationsgeräte mit der Umstellung mithalten können. Das gilt für alle Navis. Darum ist es wichtig, der erlaubten Geschwindigkeitsanzeige auf dem Navigationsgerät nicht zu 100 Prozent zu vertrauen. Bei einer entsprechenden Busse darf sich niemand die Hoffnung machen, dass er oder sie mit einem Argument durchkommt, dass das Navi eine andere erlaubte Geschwindigkeit angezeigt habe. Massgebend ist die generelle Geschwindigkeitsanzeige, die auf der Strasse oder auf einem Verkehrsschild angezeigt wird. Danke fürs Beachten.

Veranstaltungen

TIXI Stamm Dübendorf

… Donnerstag, 27. September, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf

Anlässe

 

Veränderungen im Fahrteam

Herzlich willkommen

Hanspeter Nägeli (Vorstandspräsident)
Stefan Steiner-Schillinger (Vorstandsmitglied)
Ramon Rytz (ehemaliger Zivi)
Otto Schneeberger
Marc Bourquin
Oliver Rapaport

Adieu und vielen Dank

Paul Attinger
Matthias Fischer
Ueli Rinderknecht
Santiago Rocksloh
Zekarias Mohammed

 

TIXI Zürich
Fahrdienst für Menschen
mit Behinderung
Mühlezelgstrasse 15
8047 Zürich

Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck
Anregungen, Fragen und Kritik an daniel.stutz@tixi.ch
Tel. 044 404 13 80

Fahrerlinie 044 404 13 88
Fahrzeuglinie 044 404 13 89
Fahreinsätze fahrschichten@tixi.ch
Fahrteam Koordination Daniel Stutz
Internet www.tixi.ch
Intern Benutzername TIXI
Kennwort Fahrdienst