Januar 2023

Freiwillig geleistete Arbeit nicht steuerabzugsfähig

Jährlich kommen aus dem Fahrteam zahlreiche Anfragen zum Thema, wie es um die steuerliche Abzugsfähigkeit für freiwillig geleistete Arbeit steht. Wie sieht die Rechtslage bezüglich der Steuerabzüge aus? Und wieso versenden wir nicht allen Freiwilligen einen jährlichen Auszug über die Menge ihrer geleisteten Fahrschichten?

Rechtslage
Die Rechtslage ist ernüchternd: Freiwillig geleistete Arbeit kann nicht von den Steuern abgezogen werden. Nachfolgend die ausführliche Erläuterung dazu:

  • 32 lit. B StG / Art. 33a DBG, Gemeinnützige Zuwendung – Freiwilligenarbeit ab 2006: «Abzugsfähig sind freiwillige Geldleistungen an den Bund und seine Anstalten, an die Kantone und deren Anstalten, an Gemeinden und ihre Anstalten und an juristische Personen mit Sitz in der Schweiz, die im Hinblick auf öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind, wenn die Zuwendungen im Jahr Fr. 100 erreichen und insgesamt 20% des Nettoeinkommens (Ziffer 21 der Steuererklärung) nicht übersteigen.“
    Nicht abzugsfähig sind demgegenüber Zuwendungen in Form von Arbeit(szeit)
    . Der Gesetzgeber spricht bewusst nur von Geldleistungen. Er wollte Arbeitsleistungen steuerlich nicht zum Abzug zulassen. Parlamentarische Vorstösse für einen steuerlichen Abzug von freiwillig geleisteter Arbeit wurden denn auch sowohl vom Zürcher Parlament als auch vom Bundesparlament ausdrücklich abgelehnt.
    Im internen Bereich unserer Webseite findest Du die vollständige Erklärung und Links zu den beiden eingereichten Motionen.

    Der Gesetzgeber hat – aus welchen Gründen auch immer – keinen steuerlichen Abzug für Freiwilligenarbeit vorgesehen. Daran müssen sich die Steuerbehörden halten! Die Steuerbehörden dürfen nicht von sich aus das Gesetz abändern und Abzüge für Freiwilligenarbeit zulassen. Das gilt selbst dann, wenn bei einzelnen Steuerpflichtigen fälschlicherweise keine Korrekturen vorgenommen wurden.

Fahrtenauszug
Aus den genannten Gründen verzichten wir auf das generelle Versenden der Fahrtenauszüge. Wer trotzdem einen Fahrtenauszug wünscht, kann sich selbstverständlich gerne bei uns melden.    


PW-Fahrer:innen
Bei unseren PW Fahrer:innen, gibt es zwei Gruppen. Die einen bekommen von uns eine Entschädigung von 70 Rappen pro gefahrenen Kilometer. Dass das nicht zusätzlich von den Steuern abgezogen werden kann, ist selbsterklärend. Es gelten dieselben Bestimmungen wie oben erwähnt. Die anderen Fahrer:innen spenden ihre Vergütung von 70 Rappen, die sie pro Kilometer zu gut hätten. Für diesen Jahresbetrag erhalten sie selbstverständlich eine Spendenbestätigung. Da es sich dabei um eine finanzielle Zuwendung handelt, kann dieser Betrag von den Steuern abgezogen werden.


Tragende Säule
Eine Schweiz ohne Freiwilligenarbeit ist schwer vorstellbar. Bei der Besetzung politischer Ämter und Gremien, bei den Hilfswerken und Kirchen, in sozialen Bewegungen, bei der Kinderbetreuung, bei vielen Freizeitaktivitäten, im Pflegebereich oder bei der Nachbarschaftshilfe: Überall spielt die Freiwilligenarbeit eine zentrale Rolle. Ohne freiwilliges Engagement würde eine tragende Säule unseres Gemeinwesens wegbrechen. Diese Arbeit zu entgelten wäre wünschenswert. Auf folgenden Links findest Du weiterführende Informationen dazu:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/vereinbarkeit-unbezahlte-arbeit/freiwilligenarbeit.html

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/medienmitteilungen.assetdetail.23767760.html

Last but not least sei zu sagen: Nicht alles, was einen Wert hat, muss auch einen Preis haben! Vielen lieben Dank für Deinen wertvollen Einsatz und für Deine Aufmerksamkeit.

Jahresrückblick 2022

2022 erholte sich der Fahrdienst langsam wieder von den beiden Coronajahren und den Folgen der Pandemie. 57'604 Fahrten wurden auf 1,3 Millionen Kilometern zurückgelegt. Ihr habt 86'400 Stunden Freiwilligenarbeit für unsere Fahrgäste geleistet. Eine unglaubliche Zahl. Dafür herzlichen Dank.

Erfreulichen Zuwachs gab es in der TIXI-Flotte. Die beiden für den Rollstuhltransport umgebauten Opel E-Zafira stehen seit letztem September im Einsatz. Eine grosszügige Spenderin, welche selbst seit Jahren Fahrgast ist, hat eines der beiden neuen Fahrzeuge ermöglicht.

Besondere Momente

Auch die Pflege des Fahrteams und Kooperationen sind aus unseren Augen wichtig. Es braucht Austauschmöglichkeiten, von denen wir auch dieses Jahr wieder einige anbieten konnten:

  • Am TIXI-VIP-Anlass im Kino Riffraff in Zürich genossen wir mit unseren PW-Fahrer:innen und Fahrinstruktor:innen einen kulturellen, musikalischen und kulinarischen Abend mit einem überraschenden Spot, sanften Tönen und Zeit zum Austausch untereinander.
  • Am 1. Juli trafen sich rund 130 Fahrer:innen und TIXI Mitarbeitende beim Fahrteam-Anlass an einem schönen Plätzchen, im Waldhaus Fällanden.
  • TIXI mischte sich unter die Biker des Vereins Ride for Good, die am Sonntag, 24. Juli Herz zeigten. Acht mobilitätsbehinderte Menschen konnten dank dem engagierten Einsatz eine unvergessliche Ausfahrt erleben. TIXI Zürich war Teil des Konvois, welcher Herzen höherschlagen liess und den Fahrgästen ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
  • TIXI Zürich organisierte zwei barrierefreie Stadtführungen zusammen mit Visit Zurich während der Aktionstage Behindertenrechte, die im ganzen Kanton Zürich auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam machten.
  • Zum dritten Mal war TIXI Zürich Partner des Hackathons in Zürich. Eine Gemeinschaft von Machern, Ingenieuren und Designern entwickelten während drei Tagen personalisierte Lösungen, die das tägliche Leben von Menschen mit Beeinträchtigung erleichtern soll. TIXI Zürich beteiligte sich mit Gratisfahrten für zwei Teilnehmende, sogenannte Challenger.
  • TIXI war am Albisstrassenfest in Adliswil und am Weihnachtsmarkt in Bülach mit einem Stand präsent.

Wir freuen uns bereits jetzt, Dir auch 2023 wieder einiges bieten zu können. Lass Dich überraschen.

Neuer Standort in Thalwil

Neues mit dem neuen Jahr zu verbinden ist eine gute Sache. Wir wollen von diesem Grundsatz Gebrauch machen. Seit dem 9. Januar haben wir einen neuen Standort in Thalwil mit zwei TIXI-Fahrzeugen eröffnet.

Warum?
So müssen unsere Fahrer:innen, die auf der linken Zürichseeseite wohnen, nicht jedes Mal vor und nach einer Schicht das TIXI-Fahrzeug am Standort Zürich abholen bzw. wieder bringen, sondern sie können sich den Weg sparen, der infolge starken Verkehrsaufkommens doch recht zeitintensiv sein kann.

Möchtest auch Du einmal von Thalwil aus starten? Dann melde das einfach unseren Dispo-Mitarbeiter:innen. Den genauen Beschrieb zum neuen Standort in Thalwil findest Du im internen Teil unserer Webseite unter dem Reiter «Zufahrtspläne».

Kennst Du jemanden aus der Region Thalwil, der vielleicht auch gerne für TIXI fahren möchte? Dann hast Du jetzt einen Grund mehr, sie oder ihn zu überzeugen. Herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit.

Save the date

Wir freuen uns sehr anzukündigen, dass die Mitgliederversammlung dieses Jahr wieder vor Ort und nicht digital abgehalten wird. Freue Dich auf ein Wiedersehen mit Fahrgästen, Fahrer:innen, Mitgliedern, Vorstandsmitgliedern und allen Mitarbeiter:innen von der Zentrale. Natürlich mit einem leckeren Nachtessen und einem gemütlichen Beisammensein nach dem offiziellen Teil. Reserviere Dir bereits heute den 11. Mai ab 18:00 Uhr für die Mitgliederversammlung 2023. Die Einladung folgt in Kürze.

 

TIXI-Fotowettbewerb – der Gewinner steht fest

Die letzten Wochen haben wir einen Fotowettbewerb lanciert. Es haben uns einige schöne und witzige Bilder erreicht. Ihr hattet die Möglichkeit die Bilder zu bewerten. Dies haben auch einige gemacht. Der Wettbewerb ist nun abgeschlossen und der Gewinner steht fest.

Herzliche Gratulation an Peter Ganser für sein Foto «Doppeltes TIXI». Für diese optische Täuschung hat er die höchste Punktzahl erreicht. Die eingereichten Bilder werden wir je nach Gelegenheit für Kommunikationszwecke verwenden. Hier findest Du alle eingereichten Fotos: Fotowettbewerb

Wir werden Peter Ganser kontaktieren, um die persönliche Übergabe des Geschenkkorbes zu organisieren. Allen anderen danken wir für ihre Teilnahme und die Bewertungen.

 

Heute ist jetzt

«Weil Du nicht weisst, was morgen ist, sollst Du das Heute geniessen», ist das Motto der gebürtigen Armenierin Viktoria, unserer nicht mehr ganz neuen Disponentin im TIXI-Cockpit. Sie ist 1968 in Kreuzlingen geboren. Nach der besuchten Primar- und Oberstufe in Kreuzlingen besuchte sie die Handelsschule in Genf und kam danach nach Zürich, wo sie im kaufmännischen Bereich in einem Treuhandbüro und auf einer Bank arbeitete. Dort hat sie auch ihren Mann kennengelernt und geheiratet. Ihre Kinder sind in der Zwischenzeit 18 und 24 Jahre alt.

Durch ihren Bruder und ihren Onkel, die beide Goldschmiede sind und je ein Geschäft in Kreuzlingen und Genf besitzen, kam sie in Berührung mit Schmuck und half später an den Wochenenden im Schmuckgeschäft aus. Nachdem die Kinder etwas grösser waren, arbeitete sie in einem Schmuckgeschäft in Zürich.

Viktoria fährt gerne Velo, schwimmt oder macht Fitness. Durch unsere Disponentin Susanna wurde sie auf die freie Stelle aufmerksam. Die beiden Mütter lernten sich durch den Mittagstisch kennen, den sie zur Entlastung der Mütter im Quartier organisiert hatten und zweimal wöchentlich anboten.

Da ihr Vater lange im Pflegeheim lebte, besuchte sie ihn oft und sah, wie einsam viele Menschen sind. Bei ihren Besuchen hat sie durch ihre soziale Ader schnell Kontakte geknüpft. Menschen, die mobil eingeschränkt, sind zu solch fairen Tarifen zu fahren, findet sie toll. Und weil sie so sehr davon überzeugt ist, sieht man Viktoria in Zukunft vielleicht sogar zusätzlich als freiwillige Fahrerin herumkurven.

Den Blick nach vorne richten

Peter Amstutz, unser neuer Disponent, wurde letztes Jahr 60 Jahre alt und musste sich beruflich neu orientieren. Der Vater von drei erwachsenen Kindern und Grosspapi von vier Enkeln, mit denen er oft und gerne Zeit verbringt, hat über 30 Jahre Erfahrung im Rettungsdienst. Er arbeitete 26 Jahre als Rettungssanitäter bei Schutz und Rettung Zürich und dann 9 Jahre als Stellvertretender Leiter in der Notrufzentrale im Rettungsdienst Luzern.

Dem Teufel von der Schippe gesprungen
Vor zwei Jahren hatte er einen medizinischen Notfall, der seine Lebenspläne ins Wanken brachte. Es folgte eine grosse Herzoperation und nur dank viel Glück erholte er sich wieder. Die mangelnde Bereitschaft des Arbeitsgebers, sein Stellenprofil anzupassen führten dazu, dass er seinen Job nicht mehr weiter ausführen durfte. Er ist sehr dankbar, dass er bei TIXI nochmals eine Chance bekam und mit einem 60%-Pensum arbeiten kann.

Erfolg sofort messbar
Während der Arbeit als Rettungssanitäter hat Peter Amstutz immer wieder gespürt, dass sein Einsatz die Menschen berührt und sie dankbar sind. So sei es auch bei TIXI. Man könne den Leuten etwas Gutes tun, wenn man ihnen zum Beispiel kurzfristig eine Fahrt ermögliche. Peter hat es sehr gefreut, wie herzlich er bei TIXI aufgenommen und integriert wurde. Das sei nicht selbstverständlich. Durch seinen grossen Erfahrungsschatz in der Disposition ist er überzeugt davon, dass er wichtige Inputs geben kann, gerade auch in Bezug auf die Einführung des neuen Dispotools. Mit seiner ruhigen und ausgeglichenen Art bereichert er das Dispoteam. Zum Ausgleich trifft man ihn im Naturschutzgebiet an der Reuss, wo er gerne spazieren geht. Entspannung findet er auch beim Kochen eines Zürigeschnetzeltes oder Rindsschmorbratens zu Hause. Wir wünschen Dir gute Ankunft bei TIXI, lieber Peter.

Kurz und bündig

  • Im Januar haben wir 4657 Fahrten getätigt. Bestellt wurden ursprünglich 5577 Fahrten, dabei wurden 920 Fahrten storniert (oft kurzfristig, während der / die Fahrer:in bereits unterwegs war).
  • Im vergangenen Jahr wurden von der Polizei 250 Bussen an unsere Fahrer:innen ausgestellt (ein paar wenige werden sicher noch eintreffen). Gesamtbetrag: CHF 20 250.-. Die Fahrer:innen, die mit ihrem eigenen PW fahren, sind dabei nicht mit eingerechnet.
  • Im Jahr 2022 wurden 53 Schäden an den TIXI Fahrzeugen verursacht. Schadensumme total: CHF 135 000.–.

Was ist zu beachten, wenn …

… Du einen Fahrgast abholst, der im Rollstuhl sitzt, obwohl auf dem Fahrrapport kein entsprechender Hinweis zum Rollstuhl zu finden ist?

Viele unserer Fahrgäste haben mit etlichen Beschwerden zu kämpfen. Auch bei ihnen gibt es Tage, an denen sie sich noch schlechter fühlen als sonst. Das kann mitunter dazu führen, dass ein Fahrgast, normalerweise ohne Rollstuhl, an einem solchen Tag nicht ohne Rollstuhl unterwegs sein kann. Wenn Du einen solchen Fahrgast antriffst, der eigentlich ohne Rollstuhl auf dem Fahrrapport gekennzeichnet ist, dann melde dies bitte unbedingt der Disposition. Es kann gut sein, dass die Rückfahrt mit einem privaten PW geplant ist, der keinen Rollstuhl transportieren kann. Zudem muss die Dispo dann auch beim betreffenden Fahrgast oder seinen Betreuer:innen nachfragen, ob das von nun an immer so sein wird. Denn oft wird vonseiten des Fahrgastes oder der Betreuer:innen vergessen, uns das mitzuteilen. Danke für Deine Mithilfe.

Veränderungen im Fahrteam

Herzlich willkommen

Iren Pfister-Blumer
Gianpiero Beltramini
Arno Brandli
Roland Mensch
Marco Maeder

Adieu und vielen Dank

Werner Murer
Hans-Rudolf Wehrli
Heidi Felder
Felice De Bortoli
Werner Kofler
Gerold Tschochner-Thaler
Claudio Gritti

 

 

TIXI Zürich
Fahrdienst für Menschen
mit Behinderung
Mühlezelgstrasse 15
8047 Zürich

Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck
Anregungen, Fragen und Kritik an daniel.stutz@tixi.ch
Tel. 044 404 13 80

Fahrerlinie 044 404 13 88
Fahrzeuglinie 044 404 13 89
Fahreinsätze fahrschichten@tixi.ch
Fahrteam Koordination Daniel Stutz
Internet www.tixi.ch
Intern Benutzername TIXI
Kennwort Fahrdienst