August 2023

Willkommen am Letzigraben!

Am 18. November 2023 ist so weit: Die TIXI Zentrale zieht in ihre neuen Räumlichkeiten am Letzigraben 89 ein. Nur etwa 500 Meter vom jetzigen Standort entfernt warten auf rund 320 Quadratmetern helle, modern eingerichtete und grosszügiger als bisher gestaltete Büros samt Tiefgarage mit Werkstatt- und Lagerräumen auf das TIXI Team. Die Disposition und die Freiwilligenkoordination erhalten mehr Platz und für die Fahrer:innen wird eine eigene, gut ausgestattete und gemütliche Cafeteria eingerichtet.

Die Planungen für die notwendigen Umbauarbeiten und den Umzug sind schon in vollem Gange. Denn bis an der Mühlezelgstrasse die Kisten gepackt und am neuen Ort wieder versorgt werden können, gibt es jede Menge zu tun. Lager werden ausgemistet und geräumt, Adressänderungen vorgenommen und beantragt, IT-Infrastruktur neu konzipiert, alte Möbel verschenkt oder verkauft und neue besorgt, Räume gereinigt und übergeben usw. Dies bedeutet ziemliche Mehrarbeit für das Team in der Zentrale. Also habt bitte etwas Geduld mit uns, wenn die Dinge in den kommenden Wochen und Monaten mal etwas länger dauern, als Ihr das vielleicht von uns gewohnt seid.

Noch bevor das TIXI Team am Letzigraben 89 einzieht, werden mehrere Tage der offenen Garagentür für die Fahrer:innen, die ab Zentrale fahren, stattfinden. Dort können sie die neue Parkiersituation in der Tiefgarage kennenlernen und zusammen mit Fahrinstruktor Hasan Kalender selbst einige Probefahrten machen. Die Einladungen dafür werden separat versendet. Für alle anderen Fahrer:innen ist im Frühjahr ebenfalls ein Tag der offenen Tür geplant.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, Euch in unseren neuen Büros willkommen zu heissen!

Was tun, wenn der Fall eines (Un-)Falles eintritt?

Die Flotte von TIXI Zürich legt jährlich ca.1,3 Millionen Kilometer zurück. Das ist etwa die dreieinhalbfache Distanz von der Erde zum Mond oder über 32 mal der Erdumfang.

Dabei kommt es zwangsläufig zu Unfällen, egal ob mit dem TIXI Fahrzeug oder Deinem privaten Auto. Zum Glück passieren dabei nur sehr selten Personenschäden, weil unsere Fahrer:innen sehr umsichtig unterwegs sind.

Kommt es jedoch zu einem Schaden, dann ist es aus versicherungstechnischen und manchmal auch strafrechtlichen Gründen wichtig, einen genauen Prozess einzuhalten, um diesen zu erfassen – zu Eurer eigenen Sicherheit und zur Absicherung von TIXI.

Das interne Schadenformular wird verwendet, wenn …

… Du einen Blechschaden am Fahrzeug verursachst. Einerseits ist das aus versicherungstechnischen Gründen nötig, andererseits, weil wir das entsprechende Fahrzeug nicht bei jedem Schaden zum Spengler bringen. Wir markieren den Schaden anhand des internen Schadenformulars am Fahrzeug und lassen es erst reparieren, wenn sich genug kleine Schäden angesammelt haben (was in der Regel nicht lange dauert).

… Du einen Schaden an einem anderen Objekt verursachst (Absperrpfosten, Briefkasten etc.). In einem solchen Fall darfst Du die Unfallstelle – auch wenn es sich um einen kleinen Bagatellschaden handelt – auf keinen Fall verlassen. Das gilt sonst als Fahrerflucht und wird geahndet. Versuche den Eigentümer des fremden Objekts ausfindig zu machen und melde ihm den Schaden. Ist der Eigentümer nicht auffindbar, muss die Polizei informiert werden. Diese kann den Eigentümer eruieren und ihm die Angaben zum Schaden sowie Deine persönlichen Daten weiterleiten. Die entsprechenden Angaben zum Schaden und zum Eigentümer müssen zudem unbedingt im internen Schadenformular erfasst werden.

TIXI führt Protokoll über jeden Schaden. Das hilft uns, unsere Sicherheitsschulungen entsprechend zu gestalten, die wir Dir und Deinen Kolleg:innen jährlich anbieten. Zusätzlich brauchen wir das Protokoll, wenn wir den Schaden unserer Versicherung melden müssen.

Dasselbe gilt auch für diejenigen Fahrer:innen, die mit dem eigenen Auto für TIXI unterwegs sind. Melde den Schaden immer umgehend der TIXI Zentrale. Wir werden Dich beim Dokumentieren gerne unterstützen und genau instruieren. Das interne Schadenformular findest Du im internen Bereich unserer Webseite.

 

Das Europäische Unfallprotokoll wird verwendet, wenn …

 

… ein anderer Verkehrsteilnehmer an einem Schaden oder Unfall beteiligt ist. Dies kann auch ohne die Polizei geschehen, wenn sich alle am Unfall beteiligten Parteien vorher darauf einigen – aber nur, wenn kein Personenschaden vorliegt. Dann sollte immer die Polizei herbeigerufen werden. Wichtig: Verlasse Dich bei Unfällen mit Personenschäden nie auf die Aussagen der Unfallbeteiligten. Manche Aussagen werden nämlich unter Schock gemacht und müssen nicht zwangsläufig stimmen. In der Regel schiesst dem Geschädigten im Augenblick des Unfalls das Adrenalin in den Körper und er oder sie merkt nicht, wie schmerzhaft und womöglich gar ernst die Verletzung ist (auch wenn sie äusserlich nicht zu sehen ist). Wenn Du in einem solchen Fall nur die Telefonnummer austauschst und dann davonfährst, machst Du Dich strafbar (Art. 92 Abs. 1 und 2 SVG). Es muss stattdessen immer die Polizei gerufen UND das Europäische Unfallprotokoll ausgefüllt werden. In der Verkerhrsregelverordnung steht in Artikel 55, Absatz 2 zwar, dass bei kleinen Schürfungen oder Prellungen die Polizei nicht zwingend benachrichtigt werden muss. Als Laie ist es aber schwer zu eruieren, ob eine ernsthafte Verletzung vorliegt oder nicht. Zur Sicherheit kann auch ein Arzt konsultiert werden (z. B. im Spital), der dann die Schwere der Verletzung definiert. Ebenso muss die Polizei gerufen werden, wenn sich der Verursacher weigert, das Europäische Unfallprotokoll auszufüllen oder zu unterschreiben.

Alle beteiligten Parteien bekommen eine Kopie des Protokolls, welches für die Versicherung und für uns in der Zentrale wichtig ist. Denke daran, möglichst mehrere Fotos vom Schaden oder der Unfallstelle zu machen. Und es ist ebenso von Bedeutung, das Protokoll richtig auszufüllen. Schaue es Dir in Ruhe an. Dann bist Du besser gewappnet, wenn es ernst werden sollte.

Das Europäische Unfallprotokoll liegt in jedem TIXI Fahrzeug im Handschuhfach in der Fahrzeugmappe. Wenn Du mit Deinem persönlichen Auto unterwegs bist, dann solltest Du es in Deinem Fahrzeughandbuch vorfinden.

Noch ein Tipp: Ebenfalls im internen Teil unserer Webseite findest Du die Notfalltelefonliste. Dort sind die wichtigsten Telefonnummern hinterlegt, unsere TCS-Mitgliedsnummer und vieles mehr.

Bei Fragen kannst Du Dich gerne bei Andreas Egli, Leiter Fuhrpark, unter 076 322 69 94 oder bei Daniel Stutz, Leiter Fahrdienst, unter 044 404 13 84 melden.

Wir wünschen Dir allzeit eine gute und sichere Fahrt!

Vom Kreuzfahrtschiff über den Flughafen zur TIXI

Seit 1. Juni 2023 gibt es ein neues Gesicht in der Disposition: Mit Ann-Kathrin Teves, genannt Annkie, ist eine waschechte Münsteranerin zu TIXI gekommen. Geboren und aufgewachsen in Münster im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen, studierte sie Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Tourismus und Eventmanagement im niederländischen Emmen. Danach verschlug es sie zu einem Anbieter für Jugendreisen nach Hamburg, ehe sie auf einem der grossen bekannten Kreuzfahrtschiffe anheuerte. «Von den ABC-Inseln bis zu Spitzbergen hab ich dort alles gesehen!», sagt sie über ihre Zeit auf dem Meer.

Kaum wieder an Land, zog Annkie der Liebe wegen 2015 in die Schweiz und begann bei Swissport in Zürich zu arbeiten. Die Liebe ging, aber die Schweiz wuchs ihr so ans Herz, dass sie blieb. Nach einer kurzen, aber verregneten Auszeit an der Nordsee im Frühjahr startete Annkie bei TIXI. «Hier kann ich meine Freude an der Dispositionsarbeit mit einer sehr sinnhaften Tätigkeit zum Wohle benachteiligter Menschen zusammenbringen, das gefällt mir sehr!», erklärt sie. Ab und zu trifft man Annkie auch hinter dem Steuer eines TIXI Fahrzeugs an. «Ich finde es gut und extrem wichtig, dass das Selberfahren hier Teil der Einarbeitung ist – und dass ich enorm von der Erfahrung meiner Kolleg:innen in der Disposition profitieren kann. Sie haben mich alle meganett aufgenommen!», so fasst sie ihren Start bei TIXI zusammen.

In ihrer Freizeit trifft man Annkie meistens in der Natur an. Entweder geht sie auf Konzerte, mit ihrer griechischen Strassenhündin Zoe spazieren oder aber sie wandert. Die beiden letzteren Hobbys lassen sich gut miteinander verbinden, deshalb geht Zoe manchmal auch mit ihr in die Berge, bevorzugt auf die Rigi, ins Glarnerland oder ins Appenzell. Ab und zu ist der Vierbeiner auch in der Zentrale anzutreffen, wo er Annkie gerne bei ihrer Arbeit über die Schulter schaut.

Das ganze Team sagt herzlich willkommen, Annkie (und Zoe)! 😊

Ob Du wirklich richtig stehst, siehst Du, wenn die Tür aufgeht

Es gibt Momente, in denen man sich das autonome Fahren sehnlichst herbeiwünscht. Zum Beispiel beim Parkieren. Die Säulen und Wände in den Tiefgaragen von Coop und Migros (und in allen andern auch) könnten dazu ihre eigenen Geschichten erzählen. Sie glitzern bunt in allen Farben und erinnern so an ihre Begegnungen mit den jeweiligen Autos, die versucht haben, neben ihnen zu parkieren.

Zugegeben, es ist nicht immer einfach, der Säule oder der Wand neben dem Parkplatz aus dem Weg zu gehen. Oft ginge es ohne Schaden vonstatten, wenn der Nachbar mit seinem Auto ein wenig mehr Platz liesse. Das gilt auch für unseren neuen Standort Thalwil.

(Bild 1)

Wenn Fahrzeuge dort, wie auf Bild 1 ersichtlich, beinahe auf der Mittellinie stehen, müsste das Fahrzeug links daneben so nahe an die Wand parkiert werden, dass ein Aussteigen kaum mehr möglich ist. Oder das Fahrzeug links muss so weit rechts parkiert werden, dass auf der rechten Seite kein Platz mehr zum Einsteigen bleibt. Ergo: Das Fahrzeug rechts muss mit mehr Abstand zur Mittellinie parkiert werden, ohne dabei den an der rechten Wand montierten Wasserhahn (siehe roter Pfeil) zu touchieren. Dann bleibt genügend Platz für das linke Fahrzeug (Bild 2).

(Bild 2)

Das Fahrzeug links sollte unbedingt mittig und vorne nicht zu nahe an die Wand parkiert werden (siehe Bilder 3 und 4). Dann funktioniert das Parkieren sowie das Ein- und Aussteigen für alle Beteiligten reibungslos, trotz der engen Platzverhältnisse.

(Bild 3)

(Bild 4)

Das Beispiel Thalwil ist auch auf andere Standorte zu übertragen. Bitte denke beim Parkieren immer auch an die Fahrzeuge nebenan. Mit ein wenig Rücksicht und Cleverness kommen wir alle gut aneinander vorbei!

Garage, öffne Dich!

Wenn Du als Fahrer:in von den Standorten Esslingen, Kloten oder Thalwil aus fährst, dann sind Dir die Aussentresore vor den jeweiligen Garagen bekannt. In diesen Aussentresoren befinden sich die Schlüssel, mit denen Du die jeweilige Garage öffnen kannst.

In letzter Zeit kamen des Öfteren Meldungen, dass sich die Tresore nicht oder erst nach einigen Versuchen öffnen lassen. Hier sind einige Tipps, wie dies leichter geht:

Den Code zum Öffnen der Tresore findest Du auf dem Fahrrapport – allerdings mit der Angabe, dass nach der Eingabe des Codes die Rautetaste (#) gedrückt werden muss. Auf der Tatstatur der Aussentresore gibt es jedoch keine solche Taste. Darum haben einige Fahrer:innen statt der Rautetaste erfolglos die Taste mit dem Buchstaben B (unten rechts) gedrückt.

Ab sofort reicht es, wenn Du den Code eingibst und danach die Open-Falle in Pfeilrichtung nach rechts drehst. Wenn Du den Code falsch eingibst, dann kannst Du die Clear-Taste in der Mitte einmal nach unten und wieder nach oben drücken und den Code danach noch einmal neu eingeben.

Die Rautetaste auf dem Fahrrapport darfst Du in Zukunft also getrost ignorieren. Bei weiteren Fragen stehen wir Dir selbstverständlich zur Verfügung.

Stift ist nicht gleich Stift

Die Telematikgeräte in den TIXI Fahrzeugen verfügen über einen speziellen Eingabestift, auch Touchpen genannt, mit dem Du den Touchscreen einfach und komfortabel bedienen kannst. Natürlich kannst Du auch einen Deiner Finger für die Eingabe benutzen, aber bitte auf keinen Fall den Kugelschreiber, der auch im Fahrzeug angebracht ist! Denn dann bilden sich Abrücke auf dem Touchscreen, die wir nur sehr mühsam entfernen können. Damit der Touchpen leichter gefunden wird, haben wir neu einen Stifthalter an jedem Telematikgerät angebracht (siehe Bild). Der richtigen Bedienung des Touchscreens steht jetzt nichts mehr im Weg!

Kurz und bündig

 

  • Lange ist es her, aber wir schwelgen immer noch gerne in Erinnerung an einen super gelungenen Fahrteamanlass 2023 am 22. Juli in Aesch. Die schönsten Fotos davon findest Du im internen Bereich der Webseite. Viel Spass beim Anschauen!

 

  • ACHTUNG! An alle Fahrer:innen, die ab Esslingen fahren: Wenn Du mit Deinem Auto zur Garage in Esslingen fährst und dort das TIXI Auto für Deine Tour entgegennimmst, dann stelle Dein eigenes Fahrzeug bitte auf einen TIXI Parkplatz und nicht auf einen der Besucherparkplätze. Es werden künftig Kontrollen durchgeführt. Ein Besucher braucht neu eine Bestätigung der besuchten, dort wohnhaften Person. Diese muss digital über einen speziellen Link erstellt werden. Fahrzeughalter, die keine solche Bewilligung in ihrem Fahrzeug vorzeigen können, werden gebüsst!

 

  • Für den Standort Thalwil, wo wir zwei Fahrzeuge stationiert haben, sind wir weiter auf der Suche nach einem Flottenwart. Hauptaufgabe ist, an drei Tagen pro Woche die beiden Fahrzeuge zu checken und zu reinigen. Details dazu findest Du auf unserer Website unter www.tixi.ch/jobs. Vielleicht kennst Du emanden, der jemanden kennt … 😊

Veranstaltungen

TIXI Stamm Dübendorf

Donnerstag, 28. September 2023, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf

 

Veränderungen im Fahrteam

Herzlich willkommen

Annette Brunschwig
Christian Limburg
Guiseppe Massaro
Katja Schärli
Tom Walker
Stefan Weinländer

Adieu und vielen Dank

Urs Schmid

 

 

TIXI Zürich
Fahrdienst für Menschen
mit Behinderung
Mühlezelgstrasse 15
8047 Zürich

Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck
Anregungen, Fragen und Kritik an daniel.stutz@tixi.ch
Tel. 044 404 13 80

Fahrerlinie 044 404 13 88
Fahrzeuglinie 044 404 13 89
Fahreinsätze fahrschichten@tixi.ch
Fahrteam Koordination Daniel Stutz
Internet www.tixi.ch
Intern Benutzername TIXI
Kennwort Fahrdienst