
Spendenbriefe

Wer kennt das nicht? monatlich, wöchentlich manchmal gar täglich flattern Spendengesuche in den heimischen Briefkasten. Das kann nervig sein. Da TIXI auch auf Spenden angewiesen ist – TIXI wird nicht von der öffentlichen Hand unterstützt – wollen wir das Thema Spenden in diesem Artikel beleuchten. Ausserdem möchten wir Dir erklären, wieso Du als engagierte:r Fahrer:in Spendenbriefe von TIXI bekommst.
Spendenbriefe
Bei genauer Betrachtung machen Spendenbriefe Sinn. Gemäss Swissfundraising ist der wichtigste Auslöser für eine Spende der Spendenbrief (62 Prozent im Jahr 2020). Der Spendenbrief hat als direkter Auslöser von Spenden im Jahr 2020 sogar ein Wachstum von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Zweitwichtigster Auslöser für eine Spende ist die Mitglied- oder Gönnerschaft bei einer Organisation. Die Übernahme einer Patenschaft oder eines Dauerauftrags gehören zur drittwichtigsten Spendenform.
Spender:innen
Im Jahr 2020 haben 77 Prozent der Haushalte in der Schweiz gespendet. Das ist eine enorme Zahl. Im Jahr davor waren es aber noch 84 Prozent. Allerdings stieg im gleichen Zeitraum die Spendensumme (median) von 300 Franken auf 350 Franken pro Haushalt, was den Einbruch zum Teil wieder wettmachte.
Spendenbriefe von TIXI
Auch bei TIXI ist der Spendenbrief das zentrale Instrument, um die Bevölkerung in der Region über unser Wirken zu informieren und zugleich die Dringlichkeit unserer täglichen Arbeit aufzuzeigen. Im Jahr 2021 hat TIXI rund eine Million Franken an Spenden damit gesammelt. Mit dem persönlichen Einblick in den Alltag unserer Fahrgäste machen wir den Empfänger:innen klar, warum es TIXI braucht. Wir zeigen auf, dass unser Wirken erst durch den beherzten Einsatz von Euch Fahrer:innen zusammen mit der Unterstützung durch Spender:innen möglich wird. Ebenso kann auf diese Weise transparent und hautnah aufgezeigt werden, wofür wir Spendengelder einsetzen.
Als Mitglied des Vereins TIXI erhältst auch Du unsere Spendenbriefe zusammen mit der TIXIpress. Einerseits wollen wir Dich damit über unser Tun informieren, andererseits ist es auch ein direkter Leistungsausweis für Dich. Denn in jeder Geschichte, die wir in einem Spendenbrief erzählen, kommt Dein unentgeltlicher Einsatz zur Sprache. Du trägst mit Deinem Engagement dazu bei, dass TIXI einen hervorragenden Ruf in der Öffentlichkeit geniesst.
Viele von Euch unterstützen TIXI nebst den vielen Stunden an freiwilligen Einsätzen als Fahrer:in zusätzlich mit Spenden. Das freut uns sehr, wir sehen das auch als Zeichen für Euer Vertrauen und Eure Verbundenheit. Herzlichen Dank dafür. Selbstverständlich haben wir aber auch volles Verständnis, wenn Du TIXI neben Deinem geschätzten Engagement nicht zusätzlich mit Spenden unterstützen willst oder kannst.
Falls Du unsere Spendenaufrufe und die TIXIpress nicht mehr erhalten möchtest, kannst Du uns das einfach per E-Mail an info@tixi.ch mitteilen, wir werden Dich aus dem Verteiler nehmen.
Wenn Du Fragen oder Anregungen zum Thema Spendensammeln bei TIXI hast, melde Dich bei uns. Wir bedanken uns herzlich für Dein Engagement und Dein Vertrauen.
So schützen wir uns

Die heisse und trockene Sommerzeit lässt es kaum zu, an den kommenden Winter und dessen Begleiterscheinungen zu denken. Und eine Begleiterscheinung des Winters ist – wer ahnt es? – die Grippe.
Grippe versus Erkältung
Die Grippe wird oft mit einer Erkältung verwechselt. Nicht selten bekommt man von jemandem, der gerade mal ein oder zwei Tage krank war, zu hören: «Ich hatte eine leichte Grippe.» Natürlich hatte er oder sie das nicht. Eine Erkältung wäre dabei die richtige Bezeichnung. Doch was ist der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung?
Typisch für eine Grippe sind:
- Die Symptome treten in der Regel plötzlich und abrupt mit starkem Unwohlsein und Schüttelfrost auf (im Gegensatz zu einer Erkältung, die sich schleichend ankündet);
- Fieber über 38°C;
- Husten (zu Beginn trocken);
- Kopfschmerzen;
- Muskel- und Gelenkschmerzen;
- Hals- und Schluckweh (bei einer Erkältung ist es eher ein Schnupfen mit laufender Nase).
Zudem kann eine Grippe teilweise schwere Komplikationen verursachen. Bei einer Erkältung ist das kaum der Fall. Eine Grippe äussert sich oft mit einem erheblich schwereren Krankheitsbild. Diesem Faktor sollten wir Beachtung schenken.
Schutz gegen Grippe
Die wirksamste und einfachste Methode, sich vor einer Grippe zu schützen, ist die jährliche Impfung im Herbst. Denn vorbeugen ist besser als heilen. Das gilt bezüglich der eigenen Gesundheit und derjenigen unserer Mitmenschen.
Wie im vergangenen Jahr bieten wir Dir zusammen mit der Galenicare Management AG wiederum die Möglichkeit, dass Du Dich gratis bei einer ausgesuchten Apotheke impfen lassen kannst.
Falls Du davon profitieren möchtest, melde Dich frühzeitig bei Daniel Stutz, daniel.stutz@tixi.ch oder 044 404 13 84. Wir werden Dich sobald als möglich über die weiteren Schritte informieren.
Vorort- Fahrer:innen gesucht

Die Schichtplanung ist eine Herausforderung der besonderen Art. Von Montag bis Freitag werden zwischen 200 und 250 Fahrten geplant. Diese werden den verschiedenen Schichten so zugeteilt, dass sie möglichst effizient und kilometersparend sowie vom Ablauf der einzelnen Fahrten her Sinn ergeben.
Dabei versuchen wir auf die hinterlegten Wünsche der Fahrer:innen einzugehen. Manche bevorzugen kurze Pausen zwischen den Fahrten, andere gerade umgekehrt. Einige möchten keine Stadtfahrten, sondern nur Überlandfahrten, andere nur linke oder rechte Seeseite, nicht zu schwere Fahrgäste im Rollstuhl und so weiter. Eure Wünsche sind uns sehr wichtig. Schlussendlich seid Ihr freiwillig für unsere Fahrgäste unterwegs.
Aus oben genannten oder zeitlichen Gründen bleiben im Tagesplan tagtäglich einzelne Fahrten übrig, die keiner Schicht zugeteilt werden können. Diese «Vorort-Fahrten» sind ausschliesslich Fahrten mit Fussgänger:innen: z. B. eine Fahrt von Oberrieden nach Horgen und der Fahrgast ist nicht auf den Rollstuhl angewiesen. Das ist für uns eine perfekte Vorort-Fahrt.
Hast Du Lust mit Deinem privaten PW solche Vorort-Fahrten zu machen? Pro Kilometer vergüten wir 70 Rappen. Als Vorort-Fahrer:in startest Du von zu Hause aus und führst Fahrten in Deiner Region aus. Dazu eignet sich ein bequemes, eventuell tiefergelegtes Auto. Dein Fahrzeug ist während einer TIXI Schicht bei einem allfälligen Schaden vollständig über unsere Versicherung abgedeckt.
Bei Interesse oder Fragen kannst Du Dich gerne bei Daniel Stutz daniel.stutz@tixi.ch oder per Telefon 044 404 14 84 melden. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Weitere Infos findest Du auch hier:
Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Testament?

Falls Du Dich gerade mit diesem Thema beschäftigst, könnte eine Gratisberatung durch eine unabhängige Notarin oder einen Notar interessant sein.
Ab dem 1. Januar 2023 gibt es mehr Spielraum für alle, die etwas zu vererben haben. Die
Pflichtteile werden gesenkt und Du kannst neu über einen grösseren Teil des Nachlasses frei verfügen. Deshalb lohnt es sich rechtzeitig vorzusorgen und jene Dinge zu klären, die Dir wichtig sind. Dafür braucht es vielleicht ein Testament, eine Patientenverfügung und/oder einen Vorsorgeauftrag. Viele Anliegen sollten am besten schriftlich geregelt werden, damit sie ihre Wirksamkeit entfalten.
Als Mitglied von TIXI Zürich hast Du jetzt die Möglichkeit, Dich unentgeltlich 30 Minuten beraten zu lassen, und zwar von einer unabhängigen Notarin oder einem Notar des Schweizer Notarenverbandes. Hier erhältst Du kompetente Antworten auf Deine Fragen.
Gratisberatung buchen
Am Montag, den 3. Oktober 2022 von 8.00 bis 17.30 Uhr hast Du die Möglichkeit, unter der Nummer 031 310 58 19 einen Termin für eine kostenlose Beratung zu vereinbaren.
Das Beratungsgespräch
Die Beratung findet dann zwischen dem 4. und 7. Oktober 2022 statt. Du kannst wählen, ob das Gespräch per Telefon oder via Zoom stattfinden soll.
Das war der Fahrteamanlass 2022

Der Fahrteamanlass liegt schon fast zwei Monate zurück. Gerne erinnern wir uns an einen verspielten, unterhaltsamen und gemütlichen Abend mit Waldhüttenstimmung in Fällanden. Für einmal liessen die Freiwilligen die TIXI Fahrzeuge in der Garage, um mit dem Velo, Motorrad, spazierend oder mit dem Shuttlebus ins Waldhuus Fällanden zu gelangen.
Am Riesentöggelikasten, beim Ringewerfen oder Korbballwurf fehlte der Spassfaktor nicht. Der Austausch untereinander in ungezwungener Atmosphäre, die Ehrungen der Jubilare, Musikeinlagen und das anschliessende Buffet zum Schnabulieren sorgten für gute Stimmung. Über 130 Personen besuchten den gemütlichen Event.
Viola von Scarpatetti begeisterte das Publikum.
Gratulation den anwesenden Jubilar:innen für 5, 10, 15, 20 und 35 Jahre TIXI fahren.
Es freut uns, dass so viele Freiwillige den Weg nach Fällanden gefunden haben. Es sind gute Bilder entstanden. Du findest diese auf unserer Webseite im internen Bereich unter dem Reiter «Fotogalerie».
Liebe TIXI Familie

Wer von euch weiss noch wie es war …
…, als die Planung noch an einer Tafel mit Etiketten geplant wurde?
…, als jede Fahrt im Navi noch von Hand eingegeben werden musste oder sogar noch mit Karte navigiert wurde?
…, als jede Änderung noch telefonisch durchgegeben wurde?
…, als wir noch so grosse Fahrzeuge hatten, dass diese ab und zu steckenblieben?
Einige wissen das bestimmt noch, aber viele dürften es nicht mehr sein. Als ich bei TIXI Zürich angefangen habe, war dies alles noch Alltag. Wir haben in der Dispo jede einzelne Fahrt mit dem Scanner eingelesen, damit die Fahrer:innen diese per Mail erhalten konnten – wenn sie denn überhaupt eines hatten.
Mein Start bei TIXI ist jetzt fast 14 Jahre her und mittlerweile sind mir einige graue Haare gewachsen. Doch wie ihr alle wisst, wird alles einmal vorübergehen. So neigt sich meine Zeit in diesem grossartigen Verein langsam dem Ende zu. TIXI hat mir viel gegeben und ich kann so einige Erfahrungen mitnehmen. Ich habe in der Disposition begonnen und bin dann in die Mitgliederverwaltung gerutscht. Später konnte ich zuerst die Dispoleitung übernehmen und später dann die Leitung der Administration. Im Laufe der Jahre durfte ich sowohl im Fundraising als auch in der Kommunikation schnuppern und habe so einiges mitnehmen können. Zwar habe ich immer weniger in der Disposition gearbeitet, konnte jedoch immer mal wieder aushelfen, was ich immer gerne gemacht habe. Der Kontakt mit unseren Fahrgästen, aber vor allem auch mit Euch Fahrer:innen hat mir immer grossen Spass bereitet.
Ich war bei TIXI immer mit dem Herzen dabei und genau dort wird es seinen Platz auch in Zukunft haben. Doch nun ist es Zeit für eine Veränderung. Ende Oktober wird es dann so weit sein und ich werde (ziemlich sicher sehr emotional) loslassen.
Doch genug von mir, kommen wir zu Euch: DANKE für diese wunderbare Zeit, die Herausforderungen, die wir zusammen lösen durften, die grossen Umstellungen, die wir gemeistert haben, die lustigen Geschichten, die wir belächeln durften, aber auch die Trauer über die Verluste, welche wir in all der Zeit hinnehmen mussten. All das haben wir zusammen gemacht und durchlebt und genau das ist es, was das besondere Etwas ausmacht. Ich werde diese Zeit als eine der prägendsten in meinem Leben behalten und: Wer weiss, vielleicht läuft man sich wieder einmal über den Weg?
Scheut Euch nicht auf mich zuzukommen, wenn Euch etwas unter den Nägeln brennt. Ich bin gerne für Euch da. Bis dahin: Gebt Gas (nicht zu viel, sonst blitzt es) und hebed Eu Sorg! Und nochmal ein grosses DANKE, DANKE, DANKE für diese Zeit.
Euer Marc Röthlisberger
Freie Plätze für die inklusive Stadtführung mit TIXI Zürich

TIXI ist Teil der Aktionstage der Behindertenrechte vom 27. August – 10. September 2022 mit über 100 Aktionen: www.zukunft-inklusion.ch.
Das Ziel der Aktionstage ist es, eine breitere Öffentlichkeit mit verschiedenen Veranstaltungen auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen.
Zürcher Stadtbummel für alle
Auch wir sind mit einer Sichtbarkeitsaktion auf unseren Fahrzeugen und zwei barrierefreien Stadtführungen für Menschen mit und ohne Behinderung durch die geschichtsträchtigen Gassen Zürichs mit dabei. Eine erfahrene Stadtführerin verrät Dir Ungewohntes und Unterhaltsames von der Zwingli-Stadt.
Es hat noch freie Plätze für die Stadtführung im September. Die Führung ist für Dich gratis:
Mittwoch, 7. September, 10.00–11.30
Melde Dich noch heute an: www.tixi.ch/aktionswoche
Das Programm der Aktionstage und die beteiligten Organisationen sind jetzt live auf zukunft-inklusion.ch. Stöbere im Veranstaltungskalender und schaue vorbei, wenn Zürich ganz im Zeichen der Inklusion steht.
Was ist zu beachten, wenn…

… Du Dein Mobiltelefon während dem Fahren nutzen möchtest?
Die liebe Technik hat manchmal ihre Tücken. Trotz Fortschritt und der kompletten Digitalisierung unserer Gesellschaft, läuft doch nicht immer alles reibungslos. So geht es manchmal auch mit unseren Telematikgeräten. Gerade in der heissen Sommerzeit sind die Geräte – mehr als sonst – oftmals ausgestiegen. Falls Du Dein Mobilgerät brauchen möchtest, dann hat es neu in jedem Fahrzeug eine Halterung für Dein Handy. Benutze diese Halterung, anstatt dass Dein Handy zum Beispiel auf dem Beifahrersitz liegt. Das ist um einiges sicherer.
… Du in den neuen TIXI Fahrzeugen Nummer 5, 9, 22 und 23 keine Rückfahrkamera vorfindest?
Die Freude über unsere neuen vier VWs Caddy Maxi, die wir vor Kurzem erhalten haben, trübte sich leider beim Eintreffen derselben. Die Fahrzeuge wurden ohne Rückfahrkamera geliefert. Dabei ist die Rückfahrkamera ein probates Sicherheitsgerät, das zur Verminderung von Schäden und Deiner Sicherheit dient. Wir setzen diese seit Jahren mit Erfolg ein. Bei der Bestellauslösung der vier neuen Caddys wurde dieser Punkt leider übersehen. Wir haben bei unserem Lieferanten umgehend interveniert und sie werden uns diese bis Ende September 22 einbauen. Wir danken Dir für Dein Verständnis.
… Du mit einem der neuen Caddys Maxi fährst?
Wie gerade im vorherigen Abschnitt beschrieben, haben wir vier neue Caddys Maxi bekommen. Diese unterscheiden sich im Interieur, mit der Anzeige- und Benutzungstechnik und dem Automatikhebel von den bisherigen. Die Technik im Interieur wird nun fast ausschliesslich über das Touchdisplay bedient. Weiter hat sich auch der Schalthebel für das Automatikgetriebe verändert. Er ist nun um einiges filigraner in der Bedienung. Aber ohne Weiteres machbar. Wir werden in Kürze noch ein, zwei Videos zum Umgang derselben erstellen. Zusätzlich hat es im Handschuhfach auch ein TIXI-Handbuch zu den neuen VW-Caddys. Sobald die Videos produziert sind, werden wir Dich informieren. Danke fürs Beachten.
… Du mit dem TIXI an die Tankstelle fährst?
Sicher ist Dir auch schon aufgefallen, dass an den Tankstellen oft zwei Sorten von Diesel angeboten werden. Der normale Diesel und der V-Power-Diesel. Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Welchen der zwei Sorten sollst Du in das TIXI Fahrzeug füllen?
Premium-Diesel wie der V-Power-Diesel enthält reinigende Chemikalien im Gemisch, die Russablagerungen und Ölablagerungen im Motor entfernen. Premium-Diesel kann besonders effektiv bei alten, weniger gut gewarteten Aggregaten sein, die überdurchschnittlich starke Karbonablagerungen aufweisen. Bei einem gut gewarteten oder gar neuen Dieselfahrzeug bringt die Verwendung von Premium-Diesel allerdings nicht viel. Und das ist bei unseren Fahrzeugen der Fall. Darum die Bitte an Dich: Tanke kein V-Power-Diesel in unsere Fahrzeuge! Abgesehen davon, dass die Premiummarke im Durchschnitt 20 Rappen teurer pro Liter ist, bringt eine solche Füllung keinen Mehrwert für unsere Fahrzeuge. Besten Dank fürs Beachten.
TIXI Pause

TIXI Fahrer Peter Ganser hat einen magischen Moment am Ufer des Zürichsees eingefangen. «Wenn man an so schönen Plätzen eine Pause einschalten kann, ist der Tag doch perfekt», meinte der Fotograf zu seinem Foto.
Wir wünschen auch Dir, dass Du auf Deinen Fahrten für TIXI und während Pausen solch schöne Momente einfangen kannst. Deine Pausenfotos sind jederzeit willkommen: simone.okoye@tixi.ch.
Veranstaltungen
TIXI Stamm Dübendorf… Donnerstag, 29. September, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf |
AnlässeInklusive Stadtführung, Zürich, Mittwoch, 7. September, |
Veränderungen im Fahrteam
Herzlich willkommenBeat Schnider
|
Adieu und vielen DankBeat Peverelli |
![]() |
TIXI Zürich Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck |
|