Juni 2023

Sommer, Sonne, Klimaanlagenzeit

Klimaanlagen sind aus TIXI Fahrzeugen nicht wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Fahrer:innen und Fahrgäste auch bei heissem Wetter nicht allzu sehr ins Schwitzen kommen und eine angenehme Fahrt haben. Damit sie zuverlässig kühlen, sollte man den Klimaanlagen die Arbeit aber etwas erleichtern. Hier verraten wir einige Tipps & Tricks:  

  1. Auto nicht in der Sonne stehen lassen

Es gilt eine einfache Regel: Je weniger das Auto von der Sonne aufgeheizt wird, desto weniger muss es die Klimaanlage wieder herunterkühlen. Wer kann, parkt sein Auto in einer Garage oder zumindest im Schatten, so dass es möglichst vor direkter Sonnenstrahlung geschützt ist. Gibt es kein schattiges Plätzchen, hilft es, die Windschutzscheibe und die Seitenfenster mit einer Folie oder -rollos zu schützen. Sitze, Lenkrad und Armaturenbrett deckt man am besten mit einem hellen Handtuch ab; so heizen sie nicht so schnell auf.

  1. Auto vor der Weiterfahrt kurz durchlüften

Steht ein Auto länger in der Sonne, ist es im Innenraum schnell 70 Grad und heisser. Um die flirrende Luft schnell aus dem Auto zu bekommen, lässt man nach Möglichkeit alle Scheiben herunterfahren. Am einfachsten geht das, wenn sich die Fenster durch einen längeren Druck auf die Schlüsselfernbedienung gleichzeitig herunterfahren lassen. Das klappt allerdings nicht bei allen Autos, im Zweifel hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. Wenn es keine elektrische Unterstützung gibt, kurbelt man die Scheiben herunter. Alternativ oder zusätzlich öffnet man alle Türen, die Heckklappe und soweit vorhanden das Schiebedach. Dann heisst es ein paar Sekunden zu warten, bevor es weitergeht.

  1. Was man während der Fahrt beachten sollte

Ist der Hitzestau aus dem Fahrzeug entwichen, sollte man «alle Schotten» wieder dicht machen. Ist es trotzdem im Innenraum immer noch sehr heiss, bedeutet dies Schwerstarbeit für die Klimaanlage. Um ihr die Arbeit zu erleichtern, stellt man das Gebläse auf Umluft. In der Regel gibt es dafür einen speziellen Knopf, der ein stilisiertes Auto mit einem rundlaufenden Pfeil im Innern zeigt. So gelangt keine neue Hitze mehr ins Fahrzeug. Nach einer Weile sollte man aber wieder auf Frischluftzufuhr zu schalten, damit der Sauerstoffgehalt nicht zu stark sinkt.

Nach dem Losfahren werden die Regler einer manuellen Klimaanlage auf die Minimaltemperatur gestellt. Allerdings nur kurz, damit der Innenraum schnell runterkühlt. Eine Klimaautomatik kühlt in der Regel mit maximaler Leistung herunter. Das Lüftungsgebläse sollte so ausgerichtet sein, dass die kühlen Luftzüge nicht direkt in die Augen oder auf den Nacken treffen.

  1. Warum man die Klimaanlage nicht zu kalt einstellen sollte

Die Temperaturunterschiede zwischen innen und aussen sollten nicht zu hoch sein. Wer sein Fahrzeug auf Eisschranktemperatur herunterkühlt, riskiert eine Erkältung. Experten raten zu einer Maximaldifferenz von rund sechs Grad zwischen aussen und innen. Zum Ausgleich kann man das Gebläse auf den höchsten Wert stellen. Der Luftzug kühlt dann so wie ein Ventilator.

  1. Wenn es unangenehm riecht

Kommt statt frischer Luft modriger Gestank in den Innenraum, liegt es eher nicht am versagenden Deo eines Fahrgasts. Vielmehr dürfte es an mangelnder Wartung der Klimaanlage liegen. Deshalb checkt das Team vom Fuhrpark sie regelmässig und wechselt den Innenraumfilter. Das verhindert, dass die Klimaanalage zur Bakterienschleuder wird. Eine Klimaanlage sollte deshalb auch bei nicht sommerlichen Temperaturen zumindest für zehn Minuten eingeschaltet werden, so dass das Kühlsystem betriebsbereit bleibt.

TIXI zieht um

Nach intensiver Suche haben wir endlich die perfekten Räumlichkeiten gefunden! Die TIXI Zentrale wird noch in diesem Jahr in neue Büros umziehen. Der neue Standort liegt nur 500 Meter von unserer aktuellen Adresse an der Mühlezelgstrasse entfernt und bietet mehr Platz für alle. Sobald die Umzugsplanung abgeschlossen ist, werden wir das genaue Umzugsdatum mitteilen und regelmässig über den Fortschritt des Umzugs berichten.

Neue Freiwilligenkoordinatorin

Seit 1. Mai 2023 ist Corinna Soetje neue Freiwilligenkoordinatorin bei TIXI Zürich und damit für alle Belange unserer Freiwilligen und Zivildienstleistenden zuständig. Zuvor war sie seit November 2021 stellvertretende Leiterin der Disposition und kennt deshalb die täglichen Abläufe im Fahrdienst ganz genau. Ihre Motivation für den Stellenwechsel beschreibt sie wie folgt: «Als die Stelle ausgeschrieben wurde, hat mich diese neue Herausforderung gereizt. Ich schätze den Kontakt zu unseren Fahrerinnen und Fahrern sehr und kann mich in meiner neuen Funktion noch mehr für sie und ihre Anliegen einsetzen. Ausserdem werde ich mich um unsere Zivis kümmern, welche ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten, damit der Fahrdienst reibungslos funktioniert.» Einen Tag in der Woche wird Corinna weiterhin in der Disposition arbeiten, um ganz nah an der täglichen Arbeit der Fahrer:innen und Zivis zu sein und aus erster Hand zu erfahren, ob und wo der Schuh drückt.

Vor TIXI hat Corinna mehr als zehn Jahre am Flughafen Zürich gearbeitet und war dort Schichtleiterin Disposition. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich: Ihre Tierliebe hat sie zu einem zweimonatigen Freiwilligendienst auf einer Farm in Kanada bewegt und zu einigen kürzeren Einsätzen in Tierheimen in Zürich. Ausserdem begleitet sie ihr Jack-Russell-Terrier-Mix Lemmy stets zur Arbeit in die TIXI Zentrale. Er kennt die Abläufe dort inzwischen genauso gut wie sein Frauchen. 😉

Das gesamte TIXI Team wünscht Dir viel Freude bei Deiner neuen Aufgabe, liebe Corinna!

Auf Wiedersehen, Viktoria!

Ihr Lebensmotto «Weil Du nicht weisst, was morgen ist, sollst Du das Heute geniessen» kann unsere Disponentin Viktoria ab Juli noch intensiver verfolgen: Nach einigen Monaten bei TIXI hat sie sich entschieden, uns zu verlassen und einen neuen Weg einzuschlagen. Wo er Dich auch immer hinführen wird, wir wünschen Dir von Herzen das Allerbeste, beruflich und privat! Wenn Dir neben Deiner Familie und Deinen sportlichen Hobbys noch Zeit bleibt, würden wir uns sehr freuen, Dich vielleicht bald als freiwillige Fahrerin bei uns zu begrüssen. Worauf es ankommt, wenn man hinter dem Steuer bei TIXI sitzt, weisst Du ja inzwischen nur allzu gut. 😊 Deshalb sagen wir nicht nur Danke für alles, sondern hoffentlich auch auf Wiedersehen, liebe Viktoria!

Vorsicht, fliegende Retraktoren!

Früher war alles besser! Wer kennt diesen Spruch nicht? Natürlich trifft das nicht immer zu, aber manchmal umso mehr. Zum Beispiel bei den neuen Fahrzeugmodellen. Gemeint ist in diesem Fall der Bau der Chassis. Plastik und Kunststoff, wohin das Auge reicht. Das muss per se nicht einmal ein Nachteil sein. Aber wenn das Plastik immer dünner wird, kann es für uns tatsächlich zum Problem werden.

In vorliegendem Fall verhindert die neue Bauweise im hinteren Teil der TIXI Fahrzeuge eine sichere Montage der Retraktoren. Das sind die Systeme, die wir zur rückwärtigen Sicherung der Rollstühle verwenden. Und diese konnten bis anhin durch eine spezielle Aufhängung an der Seitenwand der TIXI Fahrzeuge gesichert werden. Doch diese Zeiten sind wegen des vielen Plastiks leider vorbei.

Dieser Umstand erforderte eine neue Lösung. Denn ein Fahrer äusserte die Befürchtung, dass die Retraktoren, wenn sie einfach hinten in ein Fach gelegt werden, ohne zusätzlichen Schutz bei einer Vollbremsung oder gar einem Auffahrunfall zu gefährlichen Wurfgeschossen werden können.

Wir haben nun neu die Fächer, in denen die Retraktoren verstaut werden, mit einem Netz verstärkt. Dieses bietet genug Schutz, damit die Retraktoren auch bei einer Vollbremsung sicher darin verbleiben.

Unsere Bitte an Dich: Wenn Du die Retraktoren nach Gebrauch verstaust, dann ziehe bitte das Netz über das entsprechende Fach – zu Deiner eigenen Sicherheit und zur Sicherheit des nächsten Fahrers. Davon betroffen sind bisher die TIXIs Nummer 09 (Dübendorf), 05, 22 und 23 (Zürich). Weitere werden folgen. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und Deine Mithilfe.

Neuer Aussenstandort in Kloten eröffnet

«Nichts ist so beständig wie der Wandel», lautet ein Spruch. Dem schliessen wir uns bei TIXI an: Nach dem gelungenen Start des neuen Standorts Esslingen, den wir in der Zwischenzeit mit einem weiteren Fahrzeug verstärkt haben, haben wir am 12. Juni unseren mittlerweile fünften Standort eröffnet. Das Ziel war, im Zürcher Unterland einen Standort zu etablieren. Bülach und Kloten waren unsere Favoriten. In Kloten wurden wir fündig und haben dort nun zwei Fahrzeuge stationiert.

Wie bei den anderen Standorten ist auch hier unser primäres Ziel, den Fahrer:innen im entsprechenden Gebiet entgegenzukommen. Je nach Wohnort der Fahrer:innen bedeutet der neue Standort nämlich einen kürzeren Anfahrts- und Heimweg. Gut 40 Fahrer:innen sind im Zürcher Unterland zuhause und auch ein beachtlicher Teil unserer Fahrgäste.

Informationen zum neuen Standort Kloten findest Du im internen Teil unserer Webseite unter «Zufahrtspläne».

 

Kurz und bündig

 

  • Du willst das Fest des Jahres nicht verpassen? Dann vergiss nicht, Dich bis spätestens Freitag, 7. Juli 2023, zum Fahrteamanlass vom 22. Juli in Aesch anzumelden. Jede Menge Spiel und Spass warten auf Dich. Hier gehts zur Online-Anmeldung: https://tixi.ch/fahrteamanlass. Wir freuen uns auf Dich!

 

  • Zur Erinnerung: Bitte denke nach Deiner Schicht – vor allem nach Deiner Nachmittagsschicht – an den Fahrer, der am Folgetag das Fahrzeug übernimmt. Wenn die Tankanzeige morgens einen beinahe leeren Stand anzeigt, kann das dem nächsten Fahrer oder der nächsten Fahrerin gehörig die Laune verderben. Bitte tanke das Fahrzeug deshalb nach Deiner Nachmittagsschicht auf. Merci vielmals!

 

  • Wenn Du von einem Fahrgast einen TIXI Gutschein erhältst, dann bitte notiere dies unbedingt auf dem Fahrrapport – und im Idealfall auch den Namen des Fahrgasts auf dem Gutschein. So fällt es der Administration viel leichter, die Fahrten richtig abzurechnen. Herzlichen Dank!

 

  • Standort Thalwil: Bitte darauf achten, die Fahrzeuge auf den Parkplätzen in Thalwil mittig zu parkieren. Wenn TH03 zu weit rechts parkiert, kann der Fahrer oder die Fahrerin von TH15 kaum noch aussteigen, weil ein ausladender Wasserhahn das Parkfeld zusätzlich einschränkt.

 

Veranstaltungen

TIXI Stamm Dübendorf

Donnerstag, 27. Juli, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf

Anlässe

Fahrteamanlass: Samstag, 22. Juli 2023 um 16 Uhr in der Waldhütte in Aesch

Veränderungen im Fahrteam

Herzlich willkommen

Nicholas Zieschang

Adieu und vielen Dank

Alberto Natali
Silvio Stadelmann
Stefan Feller

 

 

TIXI Zürich
Fahrdienst für Menschen
mit Behinderung
Mühlezelgstrasse 15
8047 Zürich

Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck
Anregungen, Fragen und Kritik an daniel.stutz@tixi.ch
Tel. 044 404 13 80

Fahrerlinie 044 404 13 88
Fahrzeuglinie 044 404 13 89
Fahreinsätze fahrschichten@tixi.ch
Fahrteam Koordination Daniel Stutz
Internet www.tixi.ch
Intern Benutzername TIXI
Kennwort Fahrdienst