
Nächtlicher Zwischenfall in der Tiefgarage

Eine böse Überraschung erlebte TIXI am Donnerstagabend, den 10. März in der Tiefgarage an der Mühlezelgstrasse. Jugendliche hantierten mit Feuerlöschern herum. Der Vandalenakt, den die Jugendlichen an den Fahrzeugen von TIXI, Behindertenreisen Zürich und privaten PW verübten, wurde sogar in den Nachrichten von TeleZüri erwähnt.
Jugendlicher Leichtsinn
Schon früher kam es ab und zu zu kleineren Zwischenfällen. Jugendliche trieben sich manchmal mit ihren Trottinetts in der Tiefgarage herum. Sachbeschädigungen gab es aber bisher keine. Die Jugendlichen, die diese Tat verübten, schienen sich der Konsequenzen aber definitiv nicht bewusst gewesen zu sein. Neben Schmierereien waren die Einfahrt und der vordere Teil der Garage komplett mit einer weissen Schicht bedeckt. Behindertenreisen Zürich kontaktierte die Polizei und nach deren Spurensicherung durften die Fahrzeuge aus versicherungstechnischen Gründen nicht mehr bewegt werden.
Spontaner Einsatz super gemeistert
Sämtliche Zürich-Fahrten im Hauptzweig an der Mühlezelgstrasse in Albisrieden mussten noch in der Nacht umdisponiert werden. Ein nächtliches Meisterwerk von Sascha, der innert kurzer Zeit sieben Fahrer:innen kontaktierte und dazu bewog, mit ihrem Privatwagen die Schichten zu übernehmen. Am Freitagmorgen ging die Schadensbehebung weiter. Corinna bewältigte den Tagesanbruch und Conni, die spontan einsprang, übernahm das Ruder. Andi spielte Hand-in-Hand mit und kümmerte sich um die nötigen Transfers, Versicherungs-abklärungen und Aufräumarbeiten.
Auch die weiteren Einsatzschichten gaben ihr Bestes, um die Situation zu entschärfen. Dank der Unterstützung von Behindertentransport Zürich (BTZ) konnten fast alle Fahrten abgedeckt werden. Somit konnte TIXI Zürich den Fahrdienst immer aufrechterhalten. Darauf ist auch unsere Geschäftsleiterin Petra Furrer sehr stolz.
Lob der Geschäftsleiterin
«Es hat mich wieder einmal motiviert, wie sich die involvierten Mitarbeitenden mit Herzblut in die Arbeit stürzten und ihr bestmögliches gaben. Cool – einfach souverän – wie wir die Lage in den Griff bekommen haben! Ein riesengrosses Kompliment allen Beteiligten!!!»
«Zudem haben wir ein weiteres Mal festgestellt, wie unglaublich flexibel und einsatzbereit unsere Fahrer:innen sind, wenn es heisst «Notfall!» Wir dürfen uns glücklich schätzen, über ein Fahrteam zu verfügen – wie wir es haben!!!»
Back to the roots – Fahrteam-Anlass 2022

Auch in diesem Jahr haben wir wieder etwas Spezielles für den Fahrteam-Anlass für Dich ausgedacht. Dieses Jahr bleiben wir in der Nähe von Zürich und messen uns nicht auf nassen Fahrbahnen und actionreichen Parcours.
Es wird trotzdem die Möglichkeit geben, zünftig auf den Putz zu hauen und sich spielerisch messen zu können. Dies alles an einem lauschigen Plätzchen nicht weit entfernt von der Stadt.
Reservier Dir schon jetzt das Datum für den Event, an dem unser Fahrteam die Hauptrolle spielt. Am Freitag, 1. Juli, ab 16 Uhr ist es so weit: Die Arena ist eröffnet für alle Spielfreudigen unter Euch. Um 18 Uhr wird es gemütlich.
Viel mehr verraten wir noch nicht, aber wir versprechen Dir, auch dieses Jahr für Action, Spass und Unterhaltung zu sorgen. Sei dabei, wenn der Fahrteam-Anlass in die nächste Runde geht. Die Einladung folgt im Mai. Wir freuen uns schon jetzt auf den Sommerevent mit Dir.
Desinfektionsmittel

Ganz nach dem Motto «Wers nutzt, dem nützts», geben wir in der Zentrale in Zürich nach wie vor unsere Flächendesinfektionsmittel ab. In Dübendorf liegen die Fläschchen mit dem Mittel in den Fahrzeugen auf.
Die Idee dahinter ist, dass man das Mittel bei Bedarf auf einen Lumpen sprüht (ist ebenfalls in den Fahrzeugen vorhanden) und allfällige kontaminierte Stellen damit desinfiziert.
Bitte besprühe jedoch damit nicht das Fahrzeug. Weder auf die Scheiben (inklusive Telematikgerät), noch das Lenkrad oder Sonstiges. Denn das gibt üble Flecken und kann sogar, wie im Falle des Telematikgeräts, das Display beschädigen. Einfach ein wenig davon auf den vorhandenen Lumpen sprühen und damit die jeweilige Fläche sanft abreiben. Das genügt vollkommen.
Herzlichen Dank fürs Beachten.
Liebstes Fahrteam

Es war kein leichter Entscheid, welchen ich Ende Dezember gefällt hatte.
Ich bin sehr dankbar für alles, was ich bei TIXI miterleben durfte. Euch alle kennenzulernen war eine grosse Bereicherung. Jeder Tag brachte einen Mix aus Spannung, Wertschätzung, Lachen und wortwörtlichem Feuerlöschen mit sich. Ich werde Euch vermissen und wünsche jedem einzelnen alles erdenklich Gute.
Goodbye, Nadia Wilhelm
Neuster Blogbeitrag über einen Fahrzeug–Götti

Er ist TIXI Fahrer mit Leib und Seele und einer unserer Fahrzeugsponsoren. Als Götti eines E-Fahrzeugs sorgt er für den Unterhalt des TIXI in den nächsten fünf Jahren. Wir haben mit Paolo Gagliardi über die Gründe für sein Engagement gesprochen und darüber, warum er so gerne TIXI fährt.
Die ganze Geschichte findest Du im aktuellen Blogbeitrag.
Auf dem TIXI Blog findest Du mehr spannende Artikel rund um den Fahrdienst: https://www.tixi.ch/tixi-blog.html. Wir freuen uns auf Deine Kommentare.
Profitiere von günstigen Konditionen

Der Sommer steht vor der Türe. Möchtest Du Deine Sommerpneus zu günstigen Konditionen montieren? Dann darfst Du gerne direkt Andreas Egli kontaktieren: andreas.egli@tixi.ch.
Plexiglasscheiben in den Fahrzeugen

Kürzlich erreichte uns folgende Meldung eines TIXI Fahrers:
«Die wegen Covid eingebauten Plexiglasscheiben sind sehr gefährlich für die Fahrsicherheit. Beim Spurwechsel (Blick über die Schulter, nicht nur in den Aussenspiegel) und beim Rückwärtsmanövrieren sind diese Scheiben sehr störend, in meinen Augen brandgefährlich. Ich bin auch schon beim Spurwechsel zusammengezuckt, weil ich plötzlich ein Fahrzeug gesehen habe, obwohl ich im Glauben war, alles sei frei. Dabei hat es sich nur um die Spiegelung eines Vorausfahrenden gehandelt. Beim Rückwärtsfahren aus einer Reihe schräg parkierter Autos entsteht durch die Scheibe und ihre Spiegelung ein zusätzlicher toter Winkel, der insbesondere für Velofahrer und Fussgänger gefährlich ist.
Nach meiner Einschätzung steht der Vorteil der möglichen Ansteckungsprophylaxe durch diese Scheiben in keinem Verhältnis zum Unfallrisiko, das sie darstellen.»
Wir haben diese Meldung, die nicht die einzige ist, intern diskutiert und dabei gingen die Meinungen auseinander. Daher musste schliesslich die Geschäftsleitung entscheiden. Sie entschied, dass die Scheiben bis auf Weiteres in den Fahrzeugen bleiben; im Gegenzug wurde die Maskenpflicht aufgehoben.
Als Mitglied des IG Fahrdienstes der Behindertenkonferenz Zürich (BKZ) für Menschen mit Behinderung – zu denen der Behindertentransport Zürich (BTZ), und der Fahrdienst vom Roten Kreuz Zürich (SRK Zürich) zählen – brachte TIXI das Traktandum an die März–Sitzung. Auch da gingen die Meinungen auseinander. BTZ muss sich an die Regeln der ZVV halten, deshalb gilt weiterhin die Maskenpflicht. Die BTZ-Flotte ist nicht mit Plexiglasscheiben ausgerüstet. Der Fahrdienst SRK Zürich ist vollumfänglich mit Privatfahrzeugen (ohne Plexiglasscheiben) unterwegs und hält deshalb weiterhin an der Maskenpflicht fest.
Wir halten aus Rücksicht auf die Gesundheit unserer Fahrgäste und Fahrer:innen daran fest, die Plexiglasscheiben voraussichtlich bis Mai 2022 in den Fahrzeugen zu belassen. Wir erinnern Euch, wie immer daran, die Augen und Ohren offen zu halten, um allfällige Gefahrensituationen zu umgehen. Besten Dank für die Kenntnisnahme.
ACHTUNG: Kurz vor Redaktionsschluss informierte der Bundesrat über die Aufhebung sämtlicher Corona-Massnahmen. Wir haben uns darum entschieden, die Plexiglasscheiben in den Fahrzeugen nach den Ostern zu entfernen. Das Schutzmaterial (Masken, Desinfektionsmittel, Flächendesinfektion etc.) steht Dir weiterhin in der Zentrale und an den Standorten in Dübendorf bei Bedarf zur Verfügung.
Absage – Greifenseelauf 2022

Leider hat es bezüglich der Beteiligung am Greifenseelauf eine Planänderung gegeben. Die Teilnahme am Greifenseelauf ist gestrichen! An der letzten Durchführung des Laufs ist es auf den schmalen Streckenabschnitten bei Überholmanövern zwischen Läufern und «Rollstühlen, Babyjoggern und Velos» zu Kollisionen gekommen. Daher hat sich das OK aus Sicherheitsgründen gegen eine Zulassung der «Rollstühle, Babyjogger und Velos» entschieden.
Die Ausschliessung entspricht nicht den von uns gewünschten Kriterien, daher ziehen wir unsere Teilnahme zurück. Denn wir wollen mit unseren Fahrgästen und für mobilitätseingeschränkte Menschen teilnehmen. Wir danken Dir für Deine Kenntnisnahme. Falls Du Fragen oder Anregungen dazu hast, kannst Du Dich gerne melden: simone.okoye@tixi.ch.
Veranstaltungen
TIXI Stamm Dübendorf… heute Abend, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf. |
AnlässeDigitale Mitgliederversammlung, 28. April 2022 |
Veränderungen im Fahrteam
Herzlich willkommenStephan Lamprecht |
Adieu und vielen DankTheo Albrecht |
![]() |
TIXI Zürich Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck |
|