
Fahreinsatz über die Festtage

Gerade über die Festtage haben unsere Fahrgäste ein grosses Bedürfnis nach Nähe und Zusammensein mit ihren Liebsten. Diese Freizeitfahrten entsprechen unserem eigentlichen Vereinszweck.
Wir suchen noch Fahrer:innen für die Festtage vom 24.–26. Dezember. Wenn Du Zeit und Lust hast, dann melde Dich bitte bei der Disposition unter 044 404 13 88, per E-Mail via fahrschichten@tixi.ch oder direkt bei der Fahrdienstleitung daniel.stutz@tixi.ch.
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und möchten uns bei allen herzlich bedanken, die über diese Tage einen Einsatz leisten.
Was ist zu tun bei einem Unfall?

Glücklicherweise gab es bei TIXI bisher keine schweren Unfälle. Trotzdem möchten wir Dir wieder einmal die wichtigsten Punkte in Erinnerung rufen. Du findest die tabellarische Notfallliste mit den wichtigsten Telefonnummern im internen Bereich unter «Handbuch & Schadenformular»:
Anklicken und vergrössern!
Wichtig ist, dass Du jeden Unfall (egal ob Personen- oder nur Sachschaden) umgehend in der Zentrale meldest: 044 404 13 89. Falls nötig, unterstützen wir Dich auf der Unfallstelle.
Bei einem kleineren Blechschaden am TIXI Fahrzeug (Beule, Kratzer etc.) melde es bei Deiner Rückkehr in der TIXI Zentrale und fülle das interne Schadenformular aus.
In Dübendorf liegen die Schadenformulare auf. Bitte lege eines ausgefüllt in das Fahrzeug.
Bei einem Unfall / Blechschaden mit Beteiligung einer Drittpartei oder Schaden an Signalisation und öffentlichen Verkehrsobjekten vor Ort unbedingt das Europäische Unfallprotokoll ausfüllen und die Polizei informieren.
Im Handbuch findest Du unter dem Kapitel „Vorgehen bei Pannen und Unfällen alle Instruktionen. Das Handbuch liegt in jedem TIXI-Fahrzeug auf oder Du findest es im internen Teil unserer Webseite inklusive Notfall-Telefonliste. Danke für Deine Kenntnisnahme.
Fahrtarifanpassung –eine unumgängliche Notwendigkeit

Die letzte TIXI Tarifanpassung bei TIXI Zürich fand 2016 statt. Seitdem sind die Treibstoff-preise massiv gestiegen, ausserdem kämpfen wir mit höheren Fahrzeuganschaffungs- und Unterhaltskosten. Damit wir trotz Kostenexplosion unsere Finanzierung sichern und weiterhin einen zuverlässigen Fahrdienst anbieten können, sehen wir uns gezwungen, unsere Tarife ab dem 1. Januar 2023 anzupassen.
Anzahl Zonen | Tarif TIXI Zürich (ab 1.1.23) | Tarif ProMobil |
---|---|---|
1 − 2 | CHF 14.- | CHF 40.– |
jede weitere Zone | plus CHF 6.- | plus CHF 20.– |
Trotz Erhöhung bleiben die Tarife fair. Rund 60 Prozent des jährlichen Betriebsaufwands muss durch Spenden und Sponsoring finanziert werden. Der unermüdliche Einsatz unserer freiwilligen Fahrer:innen, die Beiträge unserer Spenderinnen und Spender sowie die Unterstützung von Sponsoren und Stiftungen tragen zu den moderaten Tarifen von TIXI bei.
Falls Du auf Fahrgäste triffst, die Fragen haben zur Preiserhöhung, kannst Du folgende Punkte weitergeben:
- Von Montag bis Freitag ermöglichen wir täglich über 110 Fahrgästen auf durchschnittlich 220 Fahrten, an ihre Wunschdestination zu kommen.
- Jede Fahrt wird zu ¾ über Spenden finanziert.
- Alle Fahrer:innen leisten ihren Einsatz unentgeltlich.
- Um die Finanzierung längerfristig bewältigen zu können, sind wir auch auf die Mithilfe der Fahrgäste angewiesen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Dir für Deine wertvolle Unterstützung bedanken. Der Wert Deines Einsatzes kann nämlich mit keinem Preis berechnet werden. Bei weiteren Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Geteilte Freude ist doppelte Freude

Die Geschichte des ersten PW in der TIXI Flotte ist berührend. Sie begann mit einem Ehepaar, das sich einen VW Golf 1.4 TSI Automat mit Jahrgang 2016 anschaffte, um die Mobilität der chronisch kranken Frau, der es zunehmend schlechter ging, aufrechterhalten zu können. Das Modell wurde bewusst gewählt, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Das Auto wollten sie für Arztbesuche und die Reise zum Ferienhaus am Vierwaldstättersee nutzen. Kurz darauf starb der Mann unerwartet. Aus gesundheitlichen Gründen durfte sie nicht mehr fahren. Ihre Angehörigen wollten nicht in der Stadt Zürich Auto fahren oder wohnten zu weit weg, um der Frau einen Fahrdienst anbieten zu können. Das Auto stand ein paar Jahre in der Garage.
«Bei TIXI ist das Auto am richtigen Ort»
Seit 2021 nutzt die Frau, die anonym bleiben möchte, den Fahrdienst mehrmals wöchentlich. «Ich schätze es sehr, dass TIXI nicht nur für medizinische Fahrten da ist, sondern dass ich dank TIXI zum Beispiel eine Freundin, eine Ausstellung oder ein Konzert in der Tonhalle besuchen kann. Es ist eine schöne Sache.» Da sie TIXI selbst in Anspruch nehme und den Service sehr schätze, habe sie angefragt, ob das Auto eine Verwendung finden könnte. Sie wollte bewusst auf das Geld verzichtenund mit dem Verkauf eine gemeinnützige Organisation unterstützen. «Ich bin glücklich darüber, dass unser Auto einen guten Zweck erfüllt und sich nützlich macht für etwas, hinter dem ich voll stehen kann.»
Dieser PW ist Gold wert
Über die Hälfte unserer Fahrgäste sind ohne Rollstuhl unterwegs. Ein PW eignet sich optimal für Fussgänger mit Rollator, Stock oder einer Gehbehinderung. Auch um die Fahrer:innen entlasten zu können, die zum Beispiel aufgrund von Rückenproblemen keine Fahrgäste im Rollstuhl fahren möchten. Das wertvolle Angebot wurde von TIXI dankend angenommen. So ist für diese Frau geteilte Freude eine doppelte Freude. Sie freut sich sehr darüber, dass ihr Auto im Einsatz für unsere Fahrgäste ist und nicht verkauft wurde.
Die Fahrgäste freuen sich über den komfortablen goldigen VW Golf und die Fahrer:innen über den neusten Zuwachs in der TIXI Flotte. Welch ein goldiges Geschenk!
Ergänzung zu den ProMobil-Karten

In der Oktober-Ausgabe wurde das Thema der ProMobil-Gutscheine behandelt. Du kannst den Artikel im internen Teil unserer Webseite noch einmal nachlesen.
Einige aufmerksame Fahrer:innen haben uns nach Erscheinen des Artikels angefragt, wie es denn mit der Menge der Gutscheine aussehe, die für eine Fahrt abgegeben werden müssen.
Es gibt zwei Arten von ProMobil-Gutscheinen:
- Freizeitkarten
- Therapiekarten
Freizeitkarten werden, wie es der Name schon sagt, für Freizeitfahrten genutzt. Wenn hierfür der Preis von CHF 60.- überstiegen wird (ersichtlich auf dem Fahrrapport), muss eine zweite Karte abgegeben werden.
Therapiekarten kommen für Fahrten zu einem Arzt, ins Spital oder zu einer Therapie zum Einsatz. Diese sind preislich unbegrenzt gültig. Es muss also, egal wie hoch der Preis auf dem Fahrrapport angegeben ist, nur eine Karte abgegeben werden.
Die Karten, bzw. Gutscheine sind entsprechend angeschrieben mit «Freizeitkarte» / «Therapiekarte». Wir hoffen nun, dass wir sämtliche Unklarheiten zu den ProMobil-Gutscheinen aus dem Weg räumen konnte. Bei Fragen kannst Du Dich trotzdem jederzeit bei uns in der Zentrale melden.
Herzlichen Dank fürs Beachten.
Fahrteamumfrage – eine erste Zwischenbilanz, Teil 2

Damit eine Umfrage repräsentativ ist, sollten möglichst viele mitmachen. Bis zum 10. November haben von insgesamt 370 Fahrer:innen bereits 332 teilgenommen. Das ist eine tolle Bilanz, die uns einerseits einen grossen Einblick in die Meinungen des Fahrteams verschafft und uns andrerseits dabei hilft, uns zu verbessern.
Nach einem ersten Überblick in der Oktober-Ausgabe der Fahrnews informieren wir Dich gerne in einem zweiten Teil über weitere wichtige Erkenntnisse.
Fahrer:innenkommunikation / Fahrer:innensuche:
- Mehr als die Hälfte der Teilnehmer:innen ist zufrieden mit der telefonischen Anfrage.
- Circa ein Viertel der Teilnehmenden können sich auch Anfragen über SMS-Nachrichten vorstellen.
Betreuung der PW-Fahrer:innen:
- Über 90% der Fahrer:innen, die mit ihrem eigenen PW unterwegs sind, fühlen sich gut betreut.
Sicherheitskurse:
- Einige haben noch nie einen solchen Kurs besucht. Auch im kommenden Jahr werden wieder Schulungen durchgeführt. Die Einladungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail.
- Alle, die einen Sicherheitskurs besucht haben, anerkennen dessen Wichtigkeit.
Sicherheitsmassnahmen / Kommunikation während der Coronapandemie:
- Die Trennscheibe, die in jedem Fahrzeug installiert wurde, gab am meisten zu reden, weil diese sehr stark spiegelte und die Kommunikation zwischen Fahrer:in und Fahrgast verhinderte. Daraus nehmen wir mit, dass auch bei höheren Kosten empfehlenswert gewesen wäre, auf die teureren (nicht spiegelnden) Trennscheiben zu setzen.
- Einige empfanden das Tragen der Schutzmaske als eine Zumutung und andere konnten damit nicht fahren, wie zum Beispiel Brillenträger.
Die ausführliche Auswertung der Fahrteamumfragen mit Auszügen und Kommentaren erhältst Du anfangs nächstes Jahr.
Kurz und bündig

- Im November wurden 5340 Fahrten ausgeführt.
- TIXI Zürich sucht Verstärkung. Die Details findest Du im Stelleninserat
- Die neuen TIXI-Gilets sind in allen Grössen wieder erhältlich. Melde Dich in der Zentrale, wenn Du eines willst/brauchst.
- TIXI Zürich plant zwei weitere Standorte mit je zwei Fahrzeugen. Die beiden neuen Standorte werden ab Januar 2023 in Betrieb genommen. Damit wollen wir die Fahrer:innen entlasten, die im Zürcher Oberland und auf der linken Seeseite wohnen. Weitere Infos folgen in Kürze.
Was ist zu beachten, wenn…

… Du Deine Fahrkünste von einem Profi prüfen lassen möchtest?
Wer kennt es nicht? Du bist mit Deinem Fahrzeug unterwegs und nervst Dich über einen anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Der oder die Fahrer:in vor Dir fährt zu langsam, blinkt nicht beim Abbiegen oder bremst ohne ersichtlichen Grund abrupt ab. Der Aufzählungen wären noch viele. Hast Du vielleicht andere Verkehrsteilnehmende auch schon einmal in eine Situation gebracht, in der sie sich über Dich genervt haben? Um das herauszufinden, wäre es gut, sich von einem echten Experten prüfen zu lassen. Wenn Du Interesse daran hast, Dich gratis während einer Stunde von einem professionellen Fahrlehrer prüfen zu lassen, dann melde Dich bei Daniel Stutz daniel.stutz@tixi.ch. Eine Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall.
… Du einen Fahrgast vermisst, weil Du ihn oder sie schon lange nicht mehr gesehen hast?
Wer oft für TIXI unterwegs ist, oder mit seinem eigenen PW in «seiner» Gegend fährt, lernt die Fahrgäste in der Regel etwas besser kennen. Sie erzählen von ihrem Schicksal, über ihre Pläne oder ihre bevorstehenden Therapien. Und bevor man sich versieht, wächst einem der Fahrgast ans Herz. Wenn einem der betreffende Fahrgast dann über einen gewissen Zeitraum hinweg nicht mehr zugeteilt wird, fragt man sich schnell einmal, ob etwas passiert sei. Oder ob der Fahrgast vielleicht sogar verstorben sei. Wir werden immer wieder mit entsprechenden Anfragen aus unserem Fahrteam konfrontiert. Wir führen eine monatliche Todesfallliste im internen Teil unserer Webseite unter dem Reiter «Informationen».
… Du mit dem Fahrgast im Rollstuhl während der Fahrt das Gespräch suchen möchtest?
Jede noch so schöne Medaille hat eine Kehrseite. So auch unsere Fahrzeuge. Die 24 Caddys Maxi und die zwei Opel Zafira-E haben den Vorteil, dass eine Rückbank eingebaut wurde. Bei Sammelfahrten oder wenn noch Begleitpersonen dabei sind, stellt die Rückbank eine bequeme Möglichkeit dar, mitzufahren.
Da das Fahrzeug aus diesem Grund jedoch etwas länger ist, fällt es umso schwerer, mit einem Fahrgast im Rollstuhl ein Gespräch zu führen. Das war bei den kleineren Caddys noch eher möglich. Du kannst die Sitzlehne bei der Rückbank aber herunterklappen, um trotzdem mit dem Fahrgast sprechen zu können. Das ist hilfreich, um zwischendurch nachzufragen, ob alles in Ordnung ist.
Veranstaltungen
TIXI Stamm Dübendorf… Donnerstag, 29. Dezember, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf |
AnlässeMV 2023: Do. 11. Mai 2023 |
Veränderungen im Fahrteam
Herzlich willkommenJürg Fässler |
Adieu und vielen DankElmar Greif |
![]() |
TIXI Zürich Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck |
|