
In Vergessenheit geraten: ProMobil-Gutscheine

In einem Gespräch mit einer TIXI Fahrerin kam kürzlich und eher zufällig das Thema ProMobil auf. Mit einem grossen Fragezeichen auf ihrem Gesicht meinte sie: «ProMob… was?».
Die Fahrerin ist nach der Coronapandemie und den damit einhergegangenen Änderungen/Anpassungen bei den Zahlungsmöglichkeiten bei uns eingestiegen. Seit knapp einem Jahr fährt sie unsere Gäste und hat dabei diverse Fahrrapporte zu Gesicht bekommen.
Ihr sei zwar aufgefallen, dass bei gewissen Fahrten ein Haken (✓) bei ProMobil stehe, habe dies jedoch nie hinterfragt. Auch habe ihr auf ihren Fahrten noch nie ein Gast einen sogenannten ProMobil-Gutschein abgegeben.
Da es Dir vielleicht auch so geht und die ProMobil-Fahrten für TIXI sehr wichtig sind, wollen wir mit diesem Artikel sicherstellen, dass wir alle auf dem gleichen Wissensstand sind.
Wer steht hinter ProMobil?
Die vom Kanton Zürich gegründete Stiftung ProMobil ist eine vom Zürcher Verkehrsverbund und dem kantonalen Sozialamt subventionierte Stiftung.
ProMobil bietet mobilitätseingeschränkten Menschen, die in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben, die Möglichkeit, zu günstigen Konditionen Transportangebote zu nutzen.
Wo andere Kostenträger fehlen, hilft ProMobil direkt und unkompliziert im Bereich Freizeit und Therapiefahrten und ermöglicht benachteiligten Menschen mit geringem Einkommen und wenig Vermögen mobil zu sein.
ProMobil ist eine Dachorganisation und führt selber keine Fahrten aus. Zur Gewährleistung des Transportangebotes bestehen im ganzen Kantons Zürich Verträge mit rund 185 lokalen oder überregionalen gemeinnützigen Transportdiensten oder gewerblichen Taxiunternehmen. TIXI Zürich ist seit 2011 Vertragspartner von ProMobil.
Wann kommt der ProMobil-Gutschein zum Einsatz?
Zuerst ist es wichtig für Dich zu wissen, dass bei einem ProMobil-Fahrgast der Mitgliedsbeitrag für TIXI von CHF 100.– entfällt.
Und so sieht es aus
Wenn auf dem Fahrrapport bei einem Fahrgast ein Häkchen (✓) bei ProMobil gesetzt ist (und nicht zusätzlich noch ein Häkchen bei TIXI), dann handelt es sich um einen ProMobil-Fahrgast, der kein TIXI Mitglied ist. Das Häkchen beim Kästchen «Rechnung» kannst Du ignorieren.
In diesem Fall musst Du den Fahrgast darauf hinweisen, Dir den ProMobil-Gutschein abzugeben.
Der ProMobil-Gutschein muss auch nicht ausgefüllt werden. Die Abrechnung erfolgt durch den Scan des QR-Codes auf dem Gutschein in der Zentrale und wird so der Stiftung ProMobil übermittelt.
Wenn auf dem Fahrrapport bei einem Fahrgast ein Häkchen bei ProMobil UND TIXI gesetzt ist, handelt es sich um einen Fahrgast, der sowohl TIXI als auch ProMobil Mitglied ist.
In diesem Fall kann der Fahrgast einen ProMobil-Gutschein abgeben, muss aber nicht. Da die ProMobil-Gutscheine für TIXI jedoch einen finanziell wichtigen Beitrag darstellen, darfst Du den Fahrgast auf die Abgabe eines ProMobil-Gutscheins ansprechen.
So sieht der ProMobil-Gutschein aus
Wichtig ist, dass auch die PW-Fahrer:innen uns den Gutschein mit dem Fahrrapport umgehend zur Abrechnung zustellen. Wir müssen die Abrechnung jeweils bis zum dritten Tag des Folgemonates zur Verrechnung an ProMobil einreichen.
Beispiele für eine Preisberechnung der Fahrten für ein ProMobil-Mitglied
- Für eine Zone (1 bis 2) bezahlt ein TIXI Fahrgast für eine Fahrt 12 Franken. Der ProMobil-Preis beträgt in diesem Fall 40 Franken. Von diesen 40 Franken trägt der Fahrgast einen Grundtarif von 4.40 Franken und einen Selbstbehalt von 6 Franken. Total bezahlt der Fahrgast also für de Fahrt 10.40 Franken statt 12 Franken.
- Für 4 Zonen bezahlt ein TIXI Fahrgast 22 Franken. Der ProMobil-Preis beträgt in diesem Fall 80 Franken. Von diesen 80 Franken trägt der Fahrgast einen Grundtarif von 8.80 Franken und einen Selbstbehalt von 12 Franken. Total bezahlt der ProMobil-Fahrgast also 20.80 statt 22 Franken.
Achtung! Von folgenden Städten / Gemeinden wird der Selbstbehalt für den ProMobil Fahrgast übernommen: Stadt Zürich / Dübendorf / Fällanden / Hochfelden / Niederglatt.
Hier bezahlt der Fahrgast also nur den jeweiligen Grundtarif. Im Beispiel 1 von oben also nur 4.40 Franken statt 12 Franken und im Beispiel zwei von oben nur 8.80 Franken statt 22 Franken.
Kurz und bündig
Wann immer auf dem Fahrrapport nur bei ProMobil ein Häkchen (✓) gesetzt ist, muss(!) der Fahrgast den ProMobil-Gutschein abgeben.
Falls bei TIXI UND ProMobil ein Häkchen gesetzt ist, bitte nachfragen, ob er oder sie einen Gutschein abgeben möchte.
Bitte die Gutscheine umgehend der Zentrale zukommen lassen.
Da wir nur dank Spendengeldern und Deinem unentgeltlichen Einsatz unseren Dienst an Bedürftigen aufrechterhalten können, sind wir froh um jeden dieser ProMobil-Gutscheine.
Herzlichen Dank für Deine Unterstützung.
Fahrteamumfrage - eine erste Zwischenbilanz

Alle drei Jahre steht sie an und wir versprechen uns sehr viel davon: die Fahrteamumfrage. Einerseits stellt sie ein Stimmungsbarometer unter den Teilnehmer:innen dar und andererseits dient sie dazu, Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen der Teilnehmer:innen zu gewinnen.
Du bist sehr stark in unsere Arbeit involviert und es ist uns sehr wichtig, Deine Anliegen und Hinweise ernst zu nehmen. Denn Du bildest das Rückgrat unseres Fahrdienstes.
Fragen und Bemerkungen
Bei der Frage nach dem Image von TIXI in der Öffentlichkeit sind einige Kommentare geschrieben worden, die zeigen, dass wir noch mehr tun sollten, um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern. Und nicht nur das, sondern auch vermehrt über unseren Zweck informieren und aufzeigen, wie wir unsere Dienstleistung finanzieren. Es gehen immer noch zu viele Menschen davon aus, dass wir von der öffentlichen Hand (Stadt, Kanton und Gemeinden) finanziert werden, was natürlich nicht stimmt.
Hier gibt es weiterhin Handlungsbedarf in unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Bei der Antwort auf die Frage über die Gesamtbeurteilung der Disposition dürfen wir tatsächlich ein wenig stolz sein. Die vielen Komplimente tun gut, nur schon darum, weil der Job kein Honigschlecken ist. Es werden täglich, von Montag bis Freitag, in sehr kurzer Zeit (einen Tag im Voraus) zwischen 200 und 250 Fahrten, verteilt auf ca. 50 Fahrer:innen, geplant. Das ist eine Herkulesaufgabe. Doch diesen Umstand wollen wir mittelfristig ändern. Dazu mehr in den nächsten Ausgaben der Fahrnews.
Was immer wieder erwähnt wird, sind die teils langen Pausen zwischen den Fahrten. Das können wir selbstverständlich gut nachvollziehen aber leider meistens kaum umgehen. Wer sich ein Bild darüber machen möchte, wie ein Planungsalltag bei TIXI aussieht, darf sich jederzeit bei uns melden, um dem oder der Planer:in über die Schultern zu schauen. Spannung ist dabei garantiert. Interessenten melden sich bei daniel.stutz@tixi.ch.
Bei der Kommunikation mit den Disponent:innen gibt es nur Erfreuliches zu schreiben. Herzlich, respektvoll, liebevoll, freundlich und immer starke Nerven. Ein grösseres Kompliment kann man(n) oder Frau gar nicht geben. Danke dafür!
Bei der Erreichbarkeit der Disposition kommt immer wieder das Thema auf, was zu tun sei bei einem Notfall. Oder sogar, was tun bei einem Notfall, wenn niemand mehr im Büro ist (ab 21.00 Uhr). Über dieses Thema wird in der nächsten Ausgabe der Fahrnews informiert und berichtet. Nur so viel voraus: Eine gute Vorbereitung einer allfälligen (Nacht-)Schicht ist das A und O für einen reibungslosen Ablauf.
Beim Thema über allfällige Rückmeldungen der Disposition zu einer gefahrenen Schicht, gab es einige Rückfragen. Rückmeldungen können zum Beispiel sein, was man hätte tun sollen, wenn man sich verspätet hat, oder wenn der Fahrgast etwas gemeldet hat und man das mit dem/der Fahrer:in besprechen sollte. Oder ganz einfach ein Kompliment, wenn die Schicht ohne Probleme absolviert wurde.
Leider fehlt unseren Disponent:innen dazu meist die Zeit, um nachzufragen oder ein Feedback zu geben. Ersichtlich ist allerdings auch aus den Kommentarspalten, dass ein solches Feedback nicht explizit gewünscht wird.
Kontroverse Kommentare sind unter dem Punkt zu finden, ob die Disposition zu viele kurzfristige Anfragen zu Schichtübernahmen an Dich richtet. Und wen wunderts? Das Thema wird auch unter den Disponent:innen täglich kritisch diskutiert.
Während einige Fahrerinnen und Fahrer aus dem Fahrteam sehr viel Verständnis dafür haben, dass wir schon wieder für eine Schichtübernahme anfragen, ist es für andere doch etwas zu viel. Vor allem wenn sie für Tage angefragt werden, die sie als «nicht abkömmlich» angegeben hatten. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Manchmal gehen Notizen im Eifer des Gefechts unter.
Es sind allerdings auch Kommentare zu lesen, wie «Ich habe das Gefühl, dass sich gewisse Disponentinnen nicht getrauen (schon wieder) anzufragen». Und tatsächlich, es fällt nicht allen in der Dispo leicht, «ständig» zu telefonieren. Wir wollen Dir mit unserer Beharrlichkeit auf keinen Fall zur Last fallen.
Viele schreiben allerdings auch, dass es für sie kein Problem sei und sie Verständnis für die Situation hätten. Herzlichen Dank an dieser Stelle dafür.
Bei der Beurteilung der Sauberkeit unserer Fahrzeuge gehen die Meinungen auseinander. Im Grossen und Ganzen wird die Sauberkeit als gut benotet. Es herrscht Konsens darüber, dass das eine oder andere auch am Vorfahrer liegen kann. Wir bleiben definitiv dran, denn es ist uns wichtig, dass Du jeweils ein sauberes Arbeitsgerät zur Verfügung hast.
Bei der Beurteilung der Fahrnews macht es grosse Freude die Kommentare zu lesen. Und ein herzliches Dankeschön für die guten Tipps für weiteren Rubriken (Todesfälle, das Wichtigste in Kürze etc.). Wir werden diese künftig gerne einbauen.
Und wenn wir schon beim «Wichtigsten in Kürze» sind, war das jetzt einmal ein erster grober Überblick über die Umfrage.
Wer noch nicht daran teilgenommen hat, darf das selbstverständlich noch nachholen. Unter folgendem Link kommst Du direkt dazu TIXI Umfrage 2022.
In der nächsten Ausgabe werden wir einen weiteren Überblick über die Resultate bei den übrigen Fragen geben.
Bis dahin ein riesiges Dankeschön für Deine wertvolle Teilnahme.
Dein drittes Auge - Wettbewerb

Die fünf Sinne des Menschen sind Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Mit ihnen nehmen wir die Welt wahr und finden uns in ihr zurecht.
Auf welchen dieser Sinne könntest Du wohl am wenigsten verzichten? Auf diese Frage würden nicht wenige sagen, auf das Sehen. Denn ein Leben ohne visuelle Wahrnehmung ist nur schwer vorstellbar. Grossen Respekt verdienen darum Menschen, die ihr Leben blind meistern müssen.
Dass die visuelle Wahrnehmung enorm wichtig für uns ist, sieht man auch daran, dass viele Menschen gerne fotografieren oder sehr gerne Fotos bestaunen. Es ist das dritte Auge, mit dem wir einen Augenblick einfangen und ihm Dauer geben. Richard Avedon sagte einmal: «Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so als ob es ihn nie gegeben hätte.»
Mach mit
Bei all den Erfahrungen, die Du und Deine Kolleg:innen täglich im Einsatz für TIXI machen, gibt es sicher immer wieder spezielle Momente, an die Du Dich gerne erinnerst. Und diese Momente möchten wir nun sichtbar machen. Wir lancieren dazu einen TIXI Fotowettbewerb und möchten Dich dazu ermuntern, dabei mitzumachen. Dem, oder der Sieger:in winkt ein wunderschöner Geschenkkorb!
So funktionierts
Das Foto – es können auch mehrere sein – soll natürlich etwas mit TIXI zu tun haben.
Zu beachten sind folgende Punkte:
- Es muss nicht zwingend ein TIXI Fahrzeug auf dem jeweiligen Bild drauf sein. Es können auch andere Dinge, die auf TIXI hinweisen, zu sehen sein.
- Fahrgäste dürfen nicht erkennbar aufgenommen werden. Sonst dürfen wir die Bilder danach nicht veröffentlichen (Persönlichkeitsschutz).
- Wenn Du Dich als Fahrer:in in Aktion ablichten lassen möchtest, bist Du damit einverstanden, dass wir das jeweilige Foto danach veröffentlichen dürfen.
- Wo die Fotos aufgenommen werden, ist Dir überlassen. Zum Beispiel im Zusammenhang mit einer schönen Landschaft, in einer Stadt oder einem Dorf, im Innern von Gebäuden, bei Dir Zuhause oder sonst wo.
- Sende das oder die Fotos an daniel.stutz@tixi.ch
Nachfolgend zeigen wir Dir wunderbare Fotoexemplare, die uns Fahrer:innen gesendet haben.
Bis wann gehts und wer beurteilt die Fotos?
Einsendeschluss für Dein Foto ist der 20. Dezember 2022. Danach nehmen wir intern eine Vorauswahl vor. Die besten 25 Fotos stellen wir dann in den internen Teil unserer Webseite und starten ein Voting. Du wirst in der Dezember-Ausgabe der Fahrnews entsprechend informiert. Das heisst, Du entscheidest und wählst das schönste Foto aus. In der Januar-Ausgabe der Fahrnews wird dann der oder die Sieger:in bekannt gegeben.
So bleibt nur noch zu sagen: «Mach sichtbar, was vielleicht ohne Dich nie wahrgenommen wäre.» Wir sind gespannt auf Deine Fotos!
Wochenende!

Ein guter Spruch lautet: «Hoch die Hände, Wochenende!» Das sind die zwei Tage, die in der Regel mit etwas Ausschlafen und danach einem gemütlichen Frühstück eingeläutet werden.
Bei uns in der Zentrale heisst es allerdings nur zu oft: «Endstation Wochenende!» Wieso das so ist, wollen wir hier erläutern.
Die heiligen Tage. Für alle?
Im Gegensatz zu den Werktagen kommt die Anzahl der Fahrten am Wochenende sehr mager daher. Zählen wir unter der Woche pro Tag zwischen 200 und 250 Fahrten, sind es an einem Samstag oder Sonntag gerade mal zwischen 40 und 50 Fahrten am Tag. Anders ausgedrückt: Während an einem gewöhnlichen Wochentag zwischen 50 und 60 Fahrer:innen für unsere Fahrgäste unterwegs sind, sind es an einem Wochenendtag gerade mal gegen 8 bis maximal 15 Fahrer:innen. Das sollte eigentlich kein Problem darstellen, oder?
Na ja, das sollte man zumindest meinen. Aber leider ist das Gegenteil der Fall.
Ein schwerer Seufzer
Oft ist in der Zentrale ein schwerer Seufzer zu hören, wenn am Donnerstag die Wochenendplanung beginnt: «Es fehlt an Fahrer:innen!»
Bei so wenigen Fahrten? Ja, tatsächlich, bei so wenigen Fahrten!
Guter Rat ist teuer
Dass das Wochenende vielen von unseren Fahrer:innen heilig ist, können wir gut verstehen. Vielleicht gibt es Verpflichtungen wie die Enkel hüten oder Vergnügliches wie die anstehenden Fussballspiele zu schauen oder halt einfach mal die Seele baumeln lassen. Ja, das soll auch so sein.
Aber wie sieht die Wochenendplanung für unsere Fahrgäste aus? Für die paar wenigen Fahrgäste, die am Wochenende ein Fahrt buchen, bedeutet das meist auch Freizeit zu geniessen. Verwandte oder Freunde zu besuchen. Am kulturellen Leben teilnehmen. Einen Ausflug zu planen. Inklusion in ihrer reinsten Form.
Damit wir Deine Bedürfnisse und die unserer Fahrgäste unter einen Hut bringen können, sind also Lösungen gefragt.
Idee
Wie wäre es zum Beispiel, wenn Du an einem Tag im Monat, anstelle Deines gewohnten Werktagseinsatzes, an einem Wochenendtag fahren würdest? Vielleicht könnten wir auf diese Weise unseren Fahrgästen ihre Wünsche vermehrt erfüllen?
Fahrten an einem Wochenende unterscheiden sich stark von den Fahrten unter der Woche. Sie sind in der Regel gemütlicher. Es gibt kaum Stau, weniger gehetzte Menschen auf den Strassen, die Fahrgäste sind entspannter, weniger Termine, die unbedingt eingehalten werden müssen etc.
Hört sich das nicht verlockend an?
Kurz und bündig
Bitte überlege es Dir mal, ob es dir nicht möglich wäre, einmal im Monat oder einmal in zwei Monaten an einem Wochenende zu fahren. Unsere Fahrgäste und wir in der Zentrale wären Dir sehr dankbar dafür.
Vielen lieben Dank im Voraus für Deine allfällige Bereitschaft.
Adieu Patrik

Es kommen Zeiten im Leben, da bleibt einem nichts anderes übrig, als seinen eigenen Weg zu gehen. Eine Zeit, in der man seine eigenen Träume und Wünsche verwirklichen muss, dass man endlich für sich und die eigene Überzeugung eintreten muss.
Mit diesen Zeilen möchten wir uns von Patrik Spirig verabschieden, der nach sechs Jahren TIXI verlässt. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Glück für seine Zukunft.
TIXI zeigt sich wieder

Auch für diejenigen, die noch überhaupt nicht in Weihnachtsstimmung sind, ist der Ausblick auf den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in Bülach ein Highlight für alle Weihnachtsmarkt Liebhaber. Und TIXI ist mittendrin.
Dieser Weihnachtsmarkt ist zur Tradition geworden. Der TIXI Honig verkauft sich sehr gut. Dank euch bleibt TIXI präsent und eure Gespräche an den Märkten helfen uns, neue Freiwillige und Unterstützer zu gewinnen.
Für den Bülacher Weihnachtsmarkt suchen wir noch fleissige HelferInnen für folgende Schichten:
Fr, 25. Nov, 17.30 – 21.30 (inkl. Marktsachen im Auto einräumen): 1 – 2 Helfer:innen
So, 27. Nov, 16:00 – 19:30 (inkl. Abbau und Rücktransport der Ware): 1 Helfer:in
Fr, 25. Nov, ab ca. 13.00 – 16.00 (Transport Honig und Aufbau): 1 Fahrer:in
Bitte tragt euch bei Interesse doch im doodle ein, dann teile ich euch entsprechend ein.
https://doodle.com/meeting/participate/id/dwmg8AMa
Falls ihr Fragen habt, dürft ihr euch gerne bei mir melden simone.okoye@tixi.ch. Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung.
Veranstaltungen
TIXI Stamm Dübendorf… Donnerstag, 24. November, ab 18.00 Uhr im Restaurant Hecht in Dübendorf |
Anlässe
|
Veränderungen im Fahrteam
Herzlich willkommenMartin Nauer |
Adieu und vielen DankJakob Eugster |
![]() |
TIXI Zürich Redaktion: Daniel Stutz + Regina Elzenbeck |
|